Detailansicht
Psychologische Einflussfaktoren auf Integration am Beispiel von Personen mit türkischem Migrationshintergrund in Österreich
Melek Gani-Piskernik
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Diplomstudium Psychologie
Betreuer*in
Rainer Maderthaner
DOI
10.25365/thesis.39864
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30149.18922.359561-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Personen mit türkischem Migrationshintergrund bilden in Österreich die zweitgrößte Bevölkerungsgruppe mit Migrationshintergrund aus Nicht EU-Ländern (Statistik Austria, 2013). Integration ist dabei ein oft genanntes Schlagwort. Diese Arbeit hat versucht, die Komplexität von Integration zu erfassen, indem laut früheren Forschungsstudien relevant erscheinende Konstrukte mit berücksichtigt wurden. Ziel war es, aus diesem Geflecht von verschiedenen, möglichen, Einflussgrößen ein Bild davon zu bekommen, wie und wie sehr sie gegenseitig Einfluss aufeinander haben. Untersucht wurden 233 Personen mit türkischem Migrationshintergrund. Hauptergebnis der Analyse war, dass Integration als ein multifacettiertes Konstrukt innerhalb eines multikausalen Zusammenhanggefüges gesehen werden kann. Gute Soziale Einbettung und geringe Wahrnehmung eines Spannungsfeldes (z.B. wegen wenig Diskriminierung) erleichtern Integration, welche außerdem wechselseitig positiv mit psychologischem Wohlbefinden verbunden ist.
Abstract
(Englisch)
Persons of Turkish origin constitute the second largest group of people with immigrant background from non EU-nations in Austria (Statistik Austria, 2013). A frequent keyword in this context is integration. In this study I tried to cover the multifaceted construct integration in its complexity. Within a multi-causal model of other known influential factors I analyzed what causes integration and to what amount. The sample consisted of 233 persons of Turkish origin. The result indicated that the multi-causal model of integration fitted the empirical data well. Good social embedding and a small perceived area of conflict (e.g. due to ethnic discrimination) facilitated integration. Furthermore integration and psychological well-being were mutually beneficial.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Integration Psychological influential factors Persons of Turkish origin Social Embedding Perceived area of conflict Psychological well-being
Schlagwörter
(Deutsch)
Integration psychologische Einflussfaktoren türkischer Migrationshintergrund Soziale Einbettung Wahrnehmung des Spannungsfelds Wohlbefinden
Autor*innen
Melek Gani-Piskernik
Haupttitel (Deutsch)
Psychologische Einflussfaktoren auf Integration am Beispiel von Personen mit türkischem Migrationshintergrund in Österreich
Publikationsjahr
2015
Umfangsangabe
103 Seiten : Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Rainer Maderthaner
Klassifikationen
77 Psychologie > 77.60 Sozialpsychologie: Allgemeines ,
77 Psychologie > 77.63 Soziale Interaktion, Soziale Beziehungen
AC Nummer
AC13026626
Utheses ID
35316
Studienkennzahl
UA | 298 | | |