Detailansicht

Open Access an Kunstuniversitäten
am Beispiel der Akademie der bildenden Künste Wien
Andreas Ferus
Art der Arbeit
Master-Thesis (ULG)
Universität
Universität Wien
Fakultät
Postgraduate Center
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Universitätslehrgang Library and Information Studies
Betreuer*in
Bruno Bauer
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.39904
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29335.46770.524070-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Mangels nationaler Initiativen wurde die Open Access-Bewegung in Österreich lange Zeit von lediglich drei Institutionen: dem FWF, der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und der Universität Wien geprägt. Im Laufe der letzten beiden Jahre änderte sich dies aber schlagartig. Die Hauptgründe dafür sind die Gründung des vom FWF und von der Österreichischen Universitätenkonferenz (UNIKO) initiierten Open Access Network Austria (OANA) sowie das Anfang 2014 gestartete, vom österreichischen Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft (BMWFW) kofinanzierte Hochschulraumstrukturmittelprojekt e-Infrastructures Austria, im Zuge dessen drei wichtige Ziele verfolgt werden: der Aufbau von Dokumentenservern bei allen Partnereinrichtungen, die Erarbeitung eines strategischen Konzepts für das zukünftige Forschungsdatenmanagement in Österreich und der Aufbau eines Wissensnetzwerks und einer allen 25 Projektpartnern zugänglichen Wissensinfrastruktur für den Umgang mit digitalen Ressourcen. Angestoßen durch die erwähnten Initiativen, schlug der Open Access-Gedanke in kürzester Zeit auch auf institutioneller Ebene seine Wurzeln, sodass mittlerweile neben dem FWF, der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und dem Institute of Science and Technology Austria, auch schon die Universitäten Graz, Klagenfurt, Salzburg und Wien sowie die Akademie der bildenden Künste Wien Open Access-Policies verabschiedet haben. In einem nächsten Schritt sollte der Status quo von Open Access an der Akademie erhoben werden, um davon organisatorische, strukturelle und strategische Maßnahmen für den Aufbau von Infrastrukturen, Services und anderen Angeboten im Zusammenhang mit Open Access ableiten zu können. Die Ausgangsbasis dafür, bildet die vorliegende Masterthesis.
Abstract
(Englisch)
In the absence of national initiatives, for a long time the Open Access movement in Austria was only shaped by three institutions: coined the Austrian Science Fund (FWF), the Austrian Academy of Sciences and the University of Vienna. Over the last two years, this changed abruptly. The main reasons are the foundation of the FWF and the Universities Austria (UNIKO) initiated Open Access Network Austria (OANA) and the start of the e-Infrastructures Austria project, which is co-financed by the Austrian Federal Ministry of Science, Research and Economics (BMWFW), whose three main objectives are: the implementation of repositories at all partner institutions, the development of a strategic concept for future research data management in Austria and the establishment of a knowledge network and infrastructure for dealing with digital resources that is accessible for all project partners. Triggered by the these initiatives, the Open Access idea put down its roots at the institutional level in the shortest time, so that in the mean time in addition to the FWF, the Austrian Academy of Sciences and the Institute of Science and Technology Austria, even the universities of Graz, Klagenfurt, Salzburg and Vienna as well as the Academy of Fine Arts Vienna adopted Open Access policies. In a next step the status quo of Open Access at the Academy should be levied in order to derive organizational, structural and strategic measures for the establishment of infrastructure, services and other offerings in the context of Open Access. The starting point for that builds the present master thesis.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Academy of Fine Arts Vienna Open Access strategy policy implementation measures
Schlagwörter
(Deutsch)
Akademie der bildenden Künste Wien Open Access Strategie Policy Implementierung Maßnahmen
Autor*innen
Andreas Ferus
Haupttitel (Deutsch)
Open Access an Kunstuniversitäten
Hauptuntertitel (Deutsch)
am Beispiel der Akademie der bildenden Künste Wien
Paralleltitel (Englisch)
Open Access at universities of the arts ; the example of the Academy of Fine Arts Vienna
Publikationsjahr
2015
Umfangsangabe
103 S. : Ill., graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Klassifikationen
02 Wissenschaft und Kultur allgemein > 02.13 Wissenschaftspraxis ,
02 Wissenschaft und Kultur allgemein > 02.20 Wissenschaftsinformation ,
06 Information und Dokumentation > 06.38 Kooperation ,
20 Kunstwissenschaften > 20.04 Ausbildung, Beruf, Organisationen
AC Nummer
AC12706111
Utheses ID
35352
Studienkennzahl
UA | 992 | 600 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1