Detailansicht

“Truth should never get in the way of a good story” (Fergus Hogan)
the portrayal of the Irish Conman and Conwoman in Claire Kilroy's "The Devil I know" (2012)
Susanne Christine Pramendorfer
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Anglophone Literatures and Cultures
Betreuer*in
Franz-Karl Wöhrer
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.39912
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30081.56901.542263-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Irische TrickbetrügerInnen tauchen häufig als eines der unzähligen Stereotype in Büchern und Filmen auf. TrickbetrügerInnen könnten als Personen die ihre Mitmenschen hinters Licht führen beschrieben werden. Dieser Betrug dient dem Zweck um auf eine unehrliche Art und Weise Geld von den Opfern zu bekommen (Longman Dictionary of Language and Culture 2005: 290). In den letzten Jahren wurde die Figur des/r Trickbetrügers/Trickbetrügerin in Film und Literatur immer häufiger. Speziell in Claire Kilroy‘s Roman The Devil I Know (2012), erscheinen sehr unterschiedliche Typen von TrickbetrügerInnen. Ein Ziel dieser Arbeit ist es die Gründe für und die Herkunft von Stereotypen zu definieren. Des Weiteren sollen irische Stereotype analysiert werden, um herauszufinden wo und wann sich stereotype Charakterzüge und Figuren wie die trügerischen IrInnen, die eloquenten IrInnen oder die irischen TrickbetrügerInnen entwickelten. Ein Fokus dieser Arbeit soll darauf liegen, in wie weit durch die irische Mythologie und die koloniale Beziehung zwischen Großbritannien und Irland und deren geschichtlichen Hintergründen jene stereotypen Beschreibungen der IrInnen beeinflusst wurden. Um die Identifizierung von irischen TrickbetrügerInnen in Kilroy’s Roman zu erleichtern, soll die historische Darstellung des irischen Volkes in britischen Medien und Theaterstücken erläutert werden. Zusätzlich werden Karikaturen, welche im Punch Magazine veröffentlicht wurden, zur Analyse herangezogen. Diese Karikaturen behandeln die politischen Beziehungen zwischen Irland und Großbritannien während der Viktorianischen Regierungsperiode. Die Methode der Inhaltsanalyse wird zur Erläuterung der Karikaturen verwendet, um Informationen über stereotype Darstellungen von irischen BetrügerInnen zu erhalten. Darüber hinaus soll aufgezeigt werden warum gewisse und besondere Stereotypen in verschiedenen Charakteren des Romans erscheinen und in wie weit sich diese, auf verschiedenste stereotyp dargestellte Figuren aus der irischen Geschichte und deren dazu passenden Karikaturen, oder auf Charaktere aus der irischen Mythologie, zurückführen lassen. Hierbei werden der anglo-irische Trickbetrücker, der/ie hiberno-irische Trickbetrüger/in und der nordisch-irische Betrüger, „der Wikinger“, analysiert. Schlussendlich, soll die satirische Note, welche in Kilroys Roman zu entdecken ist, zum Thema gemacht werden. Diese ist vor allem wenn gängige Stereotype über das irische Volk beschrieben werden spürbar. Obwohl die Autorin selbst Irin ist, ließe sich behaupten, dass ihr Roman ihr eigenes Volk in einem ironischen Licht, und damit als „das stereotype Andere“, darstellt. Der letzte Teil der Arbeit widmet sich der Analyse dieser satirischen Elemente und der Frage in welcher Art und Weise der Roman als satirische Darstellung oder als Eigenbildnis der IrInnen zu verstehen sein könnte
Abstract
(Englisch)
The conman and conwoman described as “[...] a person who performs confidence tricks to get money from people in a dishonest way [...]” (Longman Dictionary of Language and Culture 2005: 290) often appears as one amongst numerous stereotypes in novels about and for the Irish. In recent years the figure of the Irish conman or conwoman has become more and more prominent in film and literature. Especially in Claire Kilroy’s novel The Devil I Know, various types of conmen and a conwoman deserve the readers’ special attention. One aim of this thesis is to discuss reasons for and the origin of stereotypes and define them. Furthermore, Irish stereotypes will be investigated to explore where and when stereotypical character traits such as a ‘blarney talking Irish’, a ‘treacherous Irish’ or even an Irish conman or conwoman evolved. One focus of this thesis is to clarify in how far the Irish mythology and the colonial British-Irish relationship and its historical context shaped these stereotypical descriptions of the Irish people. In order to facilitate the identification of Irish conmen and conwomen in Claire Kilroy’s novel, part of this thesis will be to shed light on the historical portrayal of the Irish in British media and theatre and to analyse caricatures published in Punch Magazine. These cartoons were published during the Victorian period of the British Commonwealth and are concerned with the political relationship between the British and the Irish. Content analysis will be used in order to analyse the caricatures and infer valuable information about the stereotype of the Irish conman or conwoman, employing a post-colonialist approach. Moreover, it will be pointed out why these stereotypes can be detected in various characters in the novel and in how far those differ regarding various stereotypically portrayed characters throughout Irish history, namely the Anglo-Irish conman, the Hiberno-Irish conman and conwoman and the Viking Irish conman. Finally, the satirical note which permeates in Claire Kilroy’s writing will be discussed. The latter can be discerned when commonly used stereotypes about the Irish are portrayed. Even though the author is Irish, one could suggest that by this novel she is mocking her own people as the stereotypical other. The final part of this thesis is the analysis of these descriptions and the question in what way the novel could be seen to employ a satirical representation or auto-image of the Irish.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
stereotype conman conwoman Irish caricature British Commonwealth Victorian period
Schlagwörter
(Deutsch)
Stereotyp Trickbetrügerin viktorianische Regierungsperiode irische Karikatur
Autor*innen
Susanne Christine Pramendorfer
Haupttitel (Englisch)
“Truth should never get in the way of a good story” (Fergus Hogan)
Hauptuntertitel (Englisch)
the portrayal of the Irish Conman and Conwoman in Claire Kilroy's "The Devil I know" (2012)
Paralleltitel (Deutsch)
Die Darstellung von TrickbetrügerInnen in Claire Kilroy's The Devil I Know (2012)
Publikationsjahr
2015
Umfangsangabe
106, [10] Seiten
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Franz-Karl Wöhrer
Klassifikationen
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.10 Sprache in Beziehung zu anderen Bereichen der Wissenschaft und Kultur ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.70 Literaturwissenschaft: Allgemeines
AC Nummer
AC13038292
Utheses ID
35359
Studienkennzahl
UA | 066 | 844 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1