Detailansicht

Probleme mit dem Grenzwertbegriff in historischer und psychologischer Hinsicht
Maximilian Motsch
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Mathematik
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Bewegung und Sport UF Mathematik
Betreuer*in
Franz Embacher
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.39952
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29330.99200.778363-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Diese Diplomarbeit befasst sich mit Problemen im Umgang mit dem Grenzwertbegriff und der Frage, ob und inwiefern uns (Lehrpersonen) die Auseinandersetzung mit der Geschichte der Entwicklung des Grenzwertbegriffs helfen kann, (um) Verständnisproblemen und Schwierigkeiten seitens der Schüler/innen besser entgegenzukommen. Dazu wird im 2. Kapitel zuerst ein kleiner geschichtlicher Abriss der Analysis mit Fokus auf den Grenzwertbegriff gegeben. Im 3. Kapitel wird die Rolle des Grenzwertbegriffs in der heutigen Zeit, sowohl in der (klassischen) Analysis als auch im Mathematikunterricht kurz dargestellt. Anschließend beschäftigt sich das 4. Kapitel mit Problemen und Schwierigkeiten im Umgang mit dem Grenzwertbegriff. Dabei werden zwei Aspekte verfolgt: Einerseits aufgezeigt, dass es von Vorteil ist, über die Probleme Bescheid zu wissen. Andererseits werden diverse Studien und Artikel, welche sich mit der Problematik im Umgang mit dem Grenzwertbegriff beschäftigen, vorgestellt um in weiterer Folge Probleme und Schwierigkeiten der Schüler/innen angeben und benennen zu können. Diese Probleme und Schwierigkeiten werden dann sogenannten Problemfeldern zugeordnet, welche für mich die „Hauptprobleme“ darstellen und in gewisser Weise der Grund für andere Probleme und Schwierigkeiten sind bzw. diese mitbedingen. Das 5. Kapitel beschreibt zwei Folgerungen, welche aufgrund der Ergebnisse in den vorangegangen Kapitel gezogen werden. Des Weiteren beschäftigt es sich mit der oben gestellten Frage ob und inwiefern uns (Lehrpersonen) die Auseinandersetzung mit der Geschichte der Entwicklung des Grenzwertbegriffs helfen kann, (um) Verständnisproblemen und Schwierigkeiten seitens der Schüler/innen besser entgegenzukommen. Dabei werden Möglichkeiten beschrieben, die Geschichte als Hilfesteller und Ratgeber zu nutzen, wobei die Problemfelder miteinbezogen werden.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Probleme mit dem Grenzwertbegriff Grenzwert
Autor*innen
Maximilian Motsch
Haupttitel (Deutsch)
Probleme mit dem Grenzwertbegriff in historischer und psychologischer Hinsicht
Publikationsjahr
2015
Umfangsangabe
128 S. : Ill., graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Franz Embacher
Klassifikation
31 Mathematik > 31.99 Mathematik: Sonstiges
AC Nummer
AC12697566
Utheses ID
35397
Studienkennzahl
UA | 190 | 482 | 406 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1