Detailansicht

Ostrazismus und seine psychischen, behavioralen und neuronalen Auswirkungen
Yvonne Haselsteiner
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Psychologie
Betreuer*in
Ulrike Willinger
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.39964
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30023.26351.520565-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Unter Ostrazismus versteht man das Ignorieren oder Ausschließen von einzelnen Personen oder Gruppen durch einzelne Personen oder Gruppen (Williams, 2007). Findet Ostrazismus über einen längeren Zeitraum hinweg statt, kann dies schwerwiegende Folgen für die betroffene Person (oder Gruppe) haben (Williams & Nida, 2011). Aus diesem Grund ist es notwendig, das Phänomen Ostrazismus und vor allem seine Auswirkungen noch besser zu erforschen. Daher beschäftigt sich die vorliegende Masterarbeit mit den psychischen, behavioralen und neuronalen Auswirkungen von Ostrazismus. Die Stichprobe der zugrunde liegenden Untersuchung bestand aus 16 Psychologiestudenten und –studentinnen im Alter von 18 bis 35 Jahren. Zur experimentellen Manipulation von Ostrazismus wurde Cyberball (Williams, Cheung & Choi, 2000) verwendet. Um die psychischen Auswirkungen von Ostrazismus zu erfassen, bearbeiteten die Versuchspersonen nach Cyberball einen Manipulation Check (Williams, 2009), die Positive and Negative Affect Schedule (Krohne, Egloff, Kohlmann & Tausch, 1996) sowie die Need-Threat Scale (Williams & Van Beest, 2006). Die behavioralen Auswirkungen wurden anhand des Spielverhaltens der Versuchspersonen analysiert. Um Einblick in die neuronalen Auswirkungen von Ostrazismus zu gewinnen, wurden, während die Versuchspersonen Cyberball spielten, mittels Elektroenzephalogramm ereigniskorrelierte Potentiale (P3b und N2) aufgezeichnet. Die Ergebnisse der Untersuchung stimmen zum Teil mit bisherigen Untersuchungsergebnissen überein, zum Teil wurden aber auch gegensätzliche und ganz neue Ergebnisse gefunden. Mögliche Erklärungen für die gefundenen Ergebnisse werden diskutiert.
Abstract
(Englisch)
Ostracism is defined as the ignoring and excluding of individuals or groups by individuals or groups (Williams, 2007). If an individual (or group) is exposed to ostracism over a long period of time, this can have serious consequences (Williams & Nida, 2011). The present master's thesis deals with the psychological, behavioral and neuronal consequences of ostracism as further research on this phenomenon is needed. The sample of the underlying investigation consisted of 16 psychology students at the age of 18 to 35 years. For manipulating ostracism, Cyberball (Williams, Cheung & Choi, 2000) was used. The participants completed a manipulation check (Williams, 2009), the Positive and Negative Affect Schedule (Krohne, Egloff, Kohlmann & Tausch, 1996) and the Need-Threat Scale (Williams & Van Beest, 2006) after Cyberball, to assess the psychological consequences of ostracism. To evaluate the behavioral consequences, the participants' playing behavior was analyzed. Additionally, event-related potentials (P3b and N2) were recorded by means of an electroencephalogram while the participants were playing Cyberball, to gain an insight into the neuronal consequences of ostracism. Some results of this investigation are consistent with previous investigations, others suggest opposed or completely new aspects of the consequences of ostracism. Possible explanations for the results found are discussed.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
ostracism social exclusion social pain Cyberball consequences EEG event-related potentials P3b N2
Schlagwörter
(Deutsch)
Ostrazismus sozialer Ausschluss sozialer Schmerz Cyberball Auswirkungen EEG ereigniskorrelierte Potentiale P3b N2
Autor*innen
Yvonne Haselsteiner
Haupttitel (Deutsch)
Ostrazismus und seine psychischen, behavioralen und neuronalen Auswirkungen
Paralleltitel (Englisch)
Ostracism and its psychological, behavioral and neuronal consequences
Publikationsjahr
2015
Umfangsangabe
73 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Ulrike Willinger
Klassifikation
77 Psychologie > 77.70 Klinische Psychologie
AC Nummer
AC13231029
Utheses ID
35409
Studienkennzahl
UA | 066 | 840 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1