Detailansicht

Vergleich der Diskriminanzvalidität zweier generischer und eines krankheitsspezifischen Verfahrens zur Erfassung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität bei Patienten mit Morbus Crohn
Laura Lulay
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Diplomstudium Psychologie
Betreuer*in
Reinhold Jagsch
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.39985
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29398.50677.489559-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Vergleich der Diskriminanzfähigkeit zweier generischer und einem krankheitsspezifischen Verfahren zur Erfassung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität bei Patienten mit Morbus Crohn Hintergrund: Morbus Cohn zählt zu den chronischen entzündlichen Darmerkrankungen. Neben den physischen Symptomen, die vielfach schambehaftet sind, belastet der ungewisse Verlauf dieser nicht heilbaren Krankheit die Betroffenen schwer. Die Krankheit hat massive Auswirkungen auf das Leben der Patienten und beeinträchtigt ihre gesundheitsbezogene Lebensqualität negativ. Mit dieser Diplomarbeit sollte ein Instrument zur Erfassung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität gefunden werden, das optimal zwischen Gruppen mit unterschiedlicher Krankheitsaktivität differenziert. Methodik: Insgesamt konnten 219 Personen mit MC rekrutiert werden. Die gesundheitsbezogene Lebensqualität wurde mittels zweier generischer Verfahren (Short Form-36 Health Survey, SF-36 und Nottingham Health Profile, NHP) und einem krankheitsspezifischen Verfahren (deutsche Version des Inflammatory Bowel Disease Questionnaire, IBDQ-D) erfaßt. Diese wurden hinsichtlich ihrer Diskriminanzvalidität verglichen. Zusätzlich wurde die derzeitige Krankheitsaktivität erhoben, die als Außenkriterium diente. Es wurden binäre logistische Regressionen, die relative Validität, Boden- und Deckeneffekte und Receiver Operating Characteristic (ROC)- Kurven als statistische Verfahren verwendet. Ergebnisse: Der IBDQ-D erwies sich als am besten geeignet zur Erfassung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität bei Patienten mit Morbus Crohn. Die SF-36 konnte ebenfalls gut zwischen Patientengruppen hinsichtlich ihrer Krankheitsaktivität differenzieren. Der NHP erwies sich als das deutlich schwächste Instrument. Insgesamt hat sich gezeigt, dass das krankheitsspezifische Verfahren den generischen Instrumenten überlegen ist und für Morbus-Crohn-Erkrankte am besten geeignet ist.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
gesundheitsbezogene Lebensqualität Morbus Crohn chronisch entzündliche Darmerkrankungen
Autor*innen
Laura Lulay
Haupttitel (Deutsch)
Vergleich der Diskriminanzvalidität zweier generischer und eines krankheitsspezifischen Verfahrens zur Erfassung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität bei Patienten mit Morbus Crohn
Publikationsjahr
2015
Umfangsangabe
IV, 127 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Reinhold Jagsch
Klassifikation
77 Psychologie > 77.70 Klinische Psychologie
AC Nummer
AC13030805
Utheses ID
35427
Studienkennzahl
UA | 298 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1