Detailansicht
Österreichs Opposition im Rat der Europäischen Union und ihre Auswirkungen auf die Richtlinienumsetzung
Brigitte Pircher
Art der Arbeit
Dissertation
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Doktoratsstudium Sozialwissenschaften (Dissertationsgebiet: Politikwissenschaft)
Betreuer*in
Gerda Falkner
DOI
10.25365/thesis.40031
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29749.54457.658362-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Im Rat der Europäischen Union werden Rechtsakte innerhalb der meisten Politikfelder mit einer qualifizierten Mehrheit verabschiedet. Diese Mehrheitsregel impliziert, dass einzelne Mitglieder bei der Verabschiedung von in nationales Recht zu übertragenden europäischen Rechtsakten überstimmt werden können. Was sind die konkreten Auswirkungen eines solchen Überstimmtwerdens im Rat auf die Umsetzung von Richtlinien? Führt eine oppositionelle Haltung (verstanden als Gegenstimme oder Stimmenthaltung) dazu, dass Mitgliedstaaten die jeweilige Richtlinie verspätet oder nicht rechtskonform umsetzen?
Die vorliegende Dissertation soll sich am Beispiel Österreichs diesen Fragen widmen. Dabei wurden als Untersuchungszeitraum die Jahre 2000 bis 2008 gewählt.
Für die Beantwortung der Forschungsfragen wurde ein Mixed-Methods-Ansatz, eine Verschränkung von qualitativen und quantitativen Methoden, gewählt. Zu Beginn stand die Erstellung eines umfassenden Datensatzes mit allen formal verabschiedeten Richtlinien sowie dem Abstimmungsverhalten aller Mitgliedstaaten im Untersuchungszeitraum. Die Auswertung des Datenmaterials ergab u. a., dass Österreich bei der Verabschiedung von 439 Richtlinien fünfmal dagegen stimmte und sich siebenmal seiner Stimme enthielt. Häufiger wurde eine solche oppositionelle Haltung nur von Belgien (19 Fälle) eingenommen. Frankreich lag mit zwölf Fällen mit Österreich gleichauf.
Österreichs Opposition bezog sich konkret auf folgende Richtlinien: Waffenrichtlinie (2008/51), Richtlinie zur Ausweisung kritischer Infrastrukturen (2008/114), Timeshare-Richtlinie (2008/122), Richtlinie über Mindestvorschriften zum Schutz von Masthühnern (2007/43), Richtlinie über die Einsatzbedingungen des fahrenden Personals im interoperablen grenzüberschreitenden Verkehr im Eisenbahnsektor (2005/47), Verpackungs- (2004/12), Umwelthaftungs- (2004/35) und Linking-Richtlinie (2004/101), Richtlinie über den innergemeinschaftlichen Handelsverkehr mit Samen von Rindern und dessen Einfuhr (2003/43), Richtlinie in Bezug auf Hygienevorschriften für tierische Nebenprodukte (2002/33), Tabakproduktrichtlinie (2001/37) und Richtlinie über Maßnahmen zur Bekämpfung der klassischen Schweinepest (2001/89).
Die einzelnen Richtlinien, ihr Entscheidungsfindungsprozess auf EU-Ebene und ihre Transposition in Österreich wurden qualitativ, u. a. mittels 22 Experteninterviews, analysiert. Im Anschluss daran wurden die Verspätungen in der Transposition bei befürworteten und nicht-befürworteten Richtlinien anhand der Ereigniszeitanalyse (survival analysis) ermittelt und gegenübergestellt. Ebenfalls miteinander verglichen wurde die Anzahl der eingeleiteten Vertragsverletzungsverfahren (einschließlich der Vorverfahren).
Die Ergebnisse verdeutlichen: Nicht die ablehnende politische Haltung, sondern andere Faktoren waren im Untersuchungszeitraum für Verspätungen und Verfahren während der Transposition von Richtlinien verantwortlich. Bei diesen handelte es sich im Konkreten um Regierungswechsel, innerstaatliche Auseinandersetzungen, föderale Strukturen, die Verknüpfung der Umsetzung der EU-Richtlinie mit anderen nationalen Reformen, Umsetzungsfristen der Kommission, Unklarheiten über den Anpassungsbedarf sowie administrative Schwierigkeiten. Es ist in Österreich keine gängige politische Praxis, die Opposition gegenüber einer EU-Richtlinie durch eine fehlerhafte Implementation auszudrücken.
Abstract
(Englisch)
In order to adopt binding legislation in the Council of the European Union, a qualified majority is required in most policy fields. Due to this majority rule, individual Member States can be outvoted when adopting legislation that has to be implemented into national law. What are the specific effects of being outvoted in the Council on the transposition of Directives? Does oppositional behaviour in the Council (defined as a vote against or an abstention) actually induce Member States to transpose the respective Directive with a delay or not in compliance with the law? This doctoral thesis will answer these questions by using the example of Austria during the investigation period from 2000 to 2008.
In order to answer the research questions, a mixed methods approach with the integration of both qualitative and quantitative elements was chosen. Initially, a comprehensive data set was generated which included information on all formally adopted Directives and the voting behaviour of Member States between 2000 and 2008. The analysis of this data set revealed – among other things – that out of 439 Directives, Austria voted against a new law five times and abstained from voting in seven cases. Only Belgium (with 19 oppositional votes) showed an oppositional attitude more often, while France was equal to Austria with 12 cases of oppositional voting.
Austria’s cases of opposition referred to the following Directives: Firearms Directive (2008/51), Critical Infrastructure Directive (2008/114), Timeshare Directive (2008/122), Directive laying down minimum rules for the protection of chickens kept for meat production (2007/43), Directive for working conditions of mobile workers engaged in interoperable cross-border services in the railway sector (2005/47), Packaging Waste Directive (2004/12), Environmental Liability Directive (2004/35), Linking Directive (2004/101), Directive on the intra-Community trade in and imports of semen of domestic animals of the bovine species (2003/43), Directive as regards health requirements for animal by-products (2002/33), Tobacco Products Directive (2001/37) and Directive on measures for the control of classical swine fever (2001/89).
These twelve Directives, the corresponding decision-making process at EU level, and the respective transposition at the national level were analysed qualitatively, which included 22 expert interviews. A survival analysis was then applied to calculate and compare the delays in the transposition of approved and opposed Directives. The number of initiated infringement procedures (including preliminary proceedings) was also assessed.
The results demonstrate that, rather than a negative political attitude, other factors were crucial for delays and procedures when transposing Directives during the period under investigation. These factors included changes of government, domestic conflicts, federal structures, issue linkage (the linkup of EU-Directives with national reforms), the transposition deadline set by the Commission, uncertainties about the level of adaptation, and administrative difficulties. It is not common political practice in Austria to express an oppositional stance towards an EU-Directive by neglecting to implement the Directive.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
European Union Council of the EU Austria EU implementation transposition of Directives survival analysis
Schlagwörter
(Deutsch)
Europäische Union Rat der EU Österreich EU Implementation Richtlinienumsetzung Ereigniszeitanalyse
Autor*innen
Brigitte Pircher
Haupttitel (Deutsch)
Österreichs Opposition im Rat der Europäischen Union und ihre Auswirkungen auf die Richtlinienumsetzung
Publikationsjahr
2015
Umfangsangabe
317 Seiten : Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*innen
Andrea Lenschow ,
Heinrich Neisser
AC Nummer
AC13015111
Utheses ID
35461
Studienkennzahl
UA | 796 | 310 | 300 |