Detailansicht
Parasoziale Interaktion, affektive Theory of Mind und emotionale Empathie bei Schizotypie
Simone Kotulla
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Psychologie
Betreuer*in
Kristina Hennig-Fast
DOI
10.25365/thesis.40035
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29134.17411.451259-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die Theory of Mind (ToM) und Empathie werden als Kernkompetenzen sozialer Kognition und sozialer Interaktion gesehen. Während die kognitive Empathie, welche auch als affektive ToM bezeichnet wird, bei Personen mit einer Erkrankung aus dem schizophrenen Spektrum als beeinträchtigt gilt, scheint ihre Fähigkeit zur emotionalen Empathie intakt. Trotzdem berichten Schizophrenie-PatientInnen von Problemen in sozialen Interaktionen. In einer Querschnittstudie wurden beide Konstrukte zusammen mit der Parasozialen Interaktion (PSI), welche die Interaktion einer Medienfigur mit einem Zuschauer beschreibt, in Zusammenhang mit Schizotypie betrachtet. Sechsundvierzig Personen mit hohen (SPQ-Hoch) und 49 Personen mit niedrigen Schizotypiewerten (SPQ-Niedrig) im Alter von 18 bis 36 Jahren wurden untersucht. Bei der Erfassung der affektiven ToM mit dem „Movie for the Assessment of Social Cognition” (MASC) zeigte die Gruppe SPQ-Hoch signifikant schlechtere Leistungen. Die PSI-Prozesse, welche nach der Darbietung eines positiven, eines neutralen und eines negativen Kurzfilmes erfasst wurden, waren signifikant höher in der Gruppe SPQ-Hoch. Unter der neutralen Filmbedingung wurde eine signifikante Korrelation von MASC-Leistungen und PSI-Prozessen gefunden. Auf der Skala „Personal Distress“ des Saarbrücker Persönlichkeitsfragebogen (SPF) wiesen Personen der Gruppe SPQ-Hoch signifikant höhere Werte auf. Gleiche Werte in den Gruppen zeigten sich für die „Empathic Concern“-Skala des SPF und für den Multifaceted Empathy Test (MET), welcher die verhaltensbasierte emotionale Empathie erhob. Einheitliche Korrelationen der emotionalen Empathie mit der PSI fanden sich nicht. Personen mit hohen Schizotypiewerten hatten höhere PSI-Werte bei einer beeinträchtigten affektiven ToM und einer intakten emotionalen Empathie. Eindeutige Verbindungen der Konstrukte zur PSI konnten hierbei nicht gezeigt werden.
Abstract
(Englisch)
Theory of Mind (ToM) and empathy are supposed to be crucial elements of social cognition and social functioning. While impairments of cognitive empathy, known as affective ToM, are reported within the schizophrenia spectrum, emotional empathy seems to be unaffected. Nevertheless people with schizophrenia report issues with social interactions. In the present study both constructs were investigated with Parasocial Interaction (PSI), which is the interaction between a fictive figure and a spectator, in connection with schizotypy. Forty six participants with high rated (SPQ-high) and 49 participants with low rated schizotypy traits (SPQ-low) between 18 and 36 years were tested in a cross-sectional study. Affective ToM, which was measured by the “Movie for the Assessment of Social Cognition” (MASC), was lower in the SPQ-high group. The PSI was measured after displaying one positive, one neutral and one negative short-film. The SPQ-high group showed higher PSI under all conditions. Impaired affective ToM was positive related to PSI under the neutral film condition. While the SPQ-high group scored higher on the “personal distress”-scale of the Saarbrücker Persönlichkeitsfragebogen (SPF), differences in the SPF’s “empathic concern” and “Mutlifaceted Empathy Test” (MET), which assessed performance-based empathy, were not shown. Consistent correlations between PSI and emotional empathy were not found. PSI was higher for people with high scores of schizotypy, while affective ToM was shown to be impaired and emotional empathy was intact. A distinct relationship between affective ToM and PSI and emotional empathy and PSI was not observed.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
parasocial interaction schizotypy schizophrenia theory of mind empathy social cognition
Schlagwörter
(Deutsch)
Parasoziale Interaktion Schizotypie Schizophrenie Theory of Mind Empathie Soziale Kognition
Autor*innen
Simone Kotulla
Haupttitel (Deutsch)
Parasoziale Interaktion, affektive Theory of Mind und emotionale Empathie bei Schizotypie
Publikationsjahr
2015
Umfangsangabe
81 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Kristina Hennig-Fast
Klassifikation
77 Psychologie > 77.70 Klinische Psychologie
AC Nummer
AC13240819
Utheses ID
35464
Studienkennzahl
UA | 066 | 840 | |