Detailansicht
The social foundation of art
macht uns die Betrachtung von Kunst sozialer?
Marlene Bauer
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Diplomstudium Psychologie
Betreuer*in
Helmut Leder
DOI
10.25365/thesis.40043
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29893.29371.608653-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Evolutionspsychologische Theorien vermuten, dass sich Kunst als Teil der sozialen Selektion entwickelt hat und Vorteile für das menschliche Zusammenleben bietet. Anhand dieser Studie sollte diese Annahme überprüft werden und der Einfluss von Kunstbetrachtung auf drei Variablen des Sozialverhaltens – Empathie, prosoziales Verhalten und soziale Verbundenheit - getestet werden. Als weiterer Faktor wurde zudem die Qualität der Kunstwerke variiert, um Unterschiede in der Bewertung von originalen und reproduzierten Werken zu erfassen.
Die Versuchspersonen (n = 91) wurden drei Bedingungen zugeteilt. Die erste Gruppe betrachtete originale, die zweite reproduzierte Werke und die dritte Gruppe wurde als Kontrollbedingung mit Bildern ohne Kunstcharakter konfrontiert. Anhand des Fragebogens wurden Bewertungen zu den drei Werken/Reproduktionen/Bildern, die Empathie, das prosoziale Verhalten sowie die soziale Verbundenheit der Versuchspersonen erfasst. Beim Vergleich der drei Gruppen konnten Unterschiede zwischen den Bewertungen der originalen Kunstwerke und der Bilder, jedoch nicht zwischen originalen und reproduzierten Kunstwerken gefunden werden.
Es zeigten sich keine signifikanten Gruppenunterschiede im prosozialen Verhalten, der sozialen Verbundenheit und der Empathie, mit Ausnahme des Empathiefakors Fantasie. Mögliche Erklärungen für das Ausbleiben von Effekten, wie die Auswahl der Stimuli, die mangelnde Vergleichsmöglichkeit aufgrund des Querschnittdesigns sowie die relativ kurze Betrachtungsdauer und eingeschränkte Freiwilligkeit der Probanden, werden am Ende der Arbeit disskutiert. Diese explorative Studie stellt einen ersten Schritt in ein spannendes neues Forschungsfeld dar, welches den Ursprung und Zweck von Kunst ergründet.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Psychologie Ästhetik Kunst Empathie
Autor*innen
Marlene Bauer
Haupttitel (Deutsch)
The social foundation of art
Hauptuntertitel (Deutsch)
macht uns die Betrachtung von Kunst sozialer?
Publikationsjahr
2015
Umfangsangabe
99 Seiten : Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Helmut Leder
Klassifikation
77 Psychologie > 77.49 Allgemeine Psychologie: Sonstiges
AC Nummer
AC13019998
Utheses ID
35472
Studienkennzahl
UA | 298 | | |