Detailansicht
Embodiment
die subjektive Einschätzung der aktuellen Wirtschaftslage in Verbindung mit Körperstabilität
Ursula Fuhrmann
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Diplomstudium Psychologie
Betreuer*in
Andreas Hergovich
DOI
10.25365/thesis.40070
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30398.70221.575462-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die Trennung zwischen Körper und Geist ist eine Weiterführung der alten,
propagierten Trennung von Leib und Seele (Storch, Cantieni, Hüther & Tschacher, 2011).
Vor allem im alltäglichen Leben wird der Einfluss des Körpers auf Gedanken, Gefühle und
Verhaltensweisen großräumig unterschätzt (Vignemont de, 2010). Mittlerweile zeigen
zahlreiche Studien die Auswirkungen unserer physischen Erfahrungen auf Präferenzen,
Entscheidungen und Urteile auf. Diese Arbeit soll die bestehenden Erkenntnisse erweitern
und beschäftigt sich mit physischer Instabilität und deren Einfluss auf die Einschätzung der
subjektiv wahrgenommenen Wirtschaftslage hinsichtlich ihrer Stabilität bzw. Instabilität. Es
konnte in der vorliegenden Arbeit vor allem gezeigt werden, dass es Unterschiede in der
affektiven bzw. kognitiven Bewertung gibt und dass der Mensch nicht ausschließlich rational
dominiert wird, sondern auch emotionale Erfahrungen, die in der vorliegenden Untersuchung
über physische Manipulation hergestellt wurden, unbewusst in Einschätzungen einfließen
können.
Abstract
(Englisch)
The separation of body and mind continues the old separation of body and soul
(Storch, Cantieni, Hüther & Tschacher, 2011). The impact of the body on thoughts, feelings
and behaviour is mostly undervalued in our everyday life (Vignemont de, 2010). A variety of
different studies is now showing the results of our physical experiences with regards to
preferences, decisions and judgements. This thesis should extend the existing insight and
deals with physical instability and its impact on assessments of personal experienced
economic situations with regards to its stability or instability. It shows differences between
affective and cognitive ratings and that humans are not solely dominated by rationality.
Findings of the underlying study also show that emotional experience caused by physical
manipulation can be found influencing unconscious assessments.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
embodied cognition stability economy Simulation Body Expression mood Feelings emotions judgements
Schlagwörter
(Deutsch)
verkörperte Kognition Stabilität Wirtschaft Simulation Körperausdruck Stimmung Gefühle Emotionen Urteile
Autor*innen
Ursula Fuhrmann
Haupttitel (Deutsch)
Embodiment
Hauptuntertitel (Deutsch)
die subjektive Einschätzung der aktuellen Wirtschaftslage in Verbindung mit Körperstabilität
Publikationsjahr
2015
Umfangsangabe
1 Band (verschiedene Seitenzählungen) : Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Andreas Hergovich
Klassifikation
77 Psychologie > 77.69 Sozialpsychologie: Sonstiges
AC Nummer
AC13243688
Utheses ID
35495
Studienkennzahl
UA | 298 | | |