Detailansicht
Resilienz und gesundheitsbezogene Lebensqualität von Betreuungspersonal psychisch Erkrankter
Sigrid Zechner
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Diplomstudium Psychologie
Betreuer*in
Reinhold Jagsch
DOI
10.25365/thesis.40093
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30191.39561.431265-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Hintergrund
Das Ziel dieser Studie war die Auseinandersetzung mit dem Thema Resilienz und gesundheitsbezogene Lebensqualität von Betreuungspersonal psychisch Erkrankter. Dieses Thema ist einerseits aufgrund der weitgehend unerforschten Zielgruppe von Betreuenden abseits eines klinischen Kontextes interessant und stellt andererseits die Verbindung zwischen relativ neuen Konstrukten wie Resilienz, der Herausforderung und Bewältigung von Mitgefühlszufriedenheit, Mitleidsmüdigkeit in der Betreuungsarbeit und der gesundheitsbezogenen Lebensqualität her.
Methode
Die Untersuchung basiert auf einer Multicenter-Querschnittstudie bestehend aus 195 Betreuenden von psychisch Erkrankten in Wien. Die Testbatterie wurde aus einem soziodemografischen Fragebogen, dem SF-36 Fragenbogen zum Gesundheitszustand (Bullinger & Kirchberger, 1998), der ProQOL Professional Quality of Life Scale (Hudnall Stamm, 2009b), dem CISS Coping Inventory for Stressful Situations (Kälin, 1995) und der RS-11 Resilienzskala (Schumacher et al., 2005) zusammengestellt.
Ergebnisse
Betreuende weisen eine höhere Resilienz auf, zeigen eine deutlich bessere körperliche und eine deutlich schlechtere psychische Verfassung als die Allgemeinbevölkerung. Die Skalen Burnout und emotionsorientiertes Coping sind hierbei gute Prädiktoren für die körperliche gesundheitsbezogene Lebensqualität. Der Faktor Resilienz erwies sich in den meisten Ergebnissen als signifikant. Resiliente Betreuende haben eine bessere gesundheitsbezogene und arbeitsbezogene Lebensqualität als wenig resiliente. Die Teamstimmung hat einen signifikanten Einfluss auf die Dimensionen Mitgefühlszufriedenheit und Burnout. Die Prüfung der Anwendung von Coping-Strategien zeigt unabhängig von einer leichten Tendenz dahingehend, dass Frauen eher emotionsorientiertes Coping anwenden, keine signifikanten Ergebnisse.
Schlussfolgerungen
Die Ergebnisse dieser Untersuchung zeigen, dass Resilienz und eine flexible Anwendung unterschiedlicher Coping-Strategien wie auch verschiedene persönliche und arbeitsbezogene Faktoren einen Einfluss auf die Gesundheit und auf das Erleben von Belastung in der Betreuungsarbeit mit psychisch Erkrankten haben.
Abstract
(Englisch)
Background
The aim of this study was to analyse aspects of resilience and health-related quality of life of direct-care workers for people with mental disabilities, because there are hardly any scientific studies about direct-care workers in a non-clinical setting. Direct-care workers who work with people with mental disabilities tend to disregard their own self-care needs when focused on the needs of clients. Health-related quality of life, together with compassion fatigue, compassion satisfaction and resilience are appraised in this study.
Method
To explore the symptoms of the participants, a socio-demographic questionnaire, SF-36 questionnaire on health (Bullinger & Kirchberger, 1998), ProQOL Professional Quality of Life Scale (Hudnall Stamm, 2009b), CISS Coping Inventory for Stressful Situations (Kälin, 1995) and RS-11 Resilienzskala (Schumacher et al., 2005) were used. 195 direct-care workers in Vienna completed the questionaire of this multicenter cross-sectional study.
Results
Direct-care workers show a higher level of resilience, a better physical, but worse psychological health. The scale „burnout“ and „emotion-oriented coping“ are predictors of the physical health-related quality of life. Resilience is in most of the study results significant. A higher level of resilience is associated with better health- and work-related quality of life. Participants with good team spirit had higher compassion satisfaction and lower levels of burnout. There were no significant results in the use of coping strategies, except emotion-oriented coping is more associated to female direct-care workers.
Conclusions
Resilience and a flexible use of different coping strategies, as well as various personal- and work-related factors have an impact on health and on the experience of stress in the direct-care work with people with mental disabilities.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Resilienz Betreuungspersonal Betreuungsarbeit psychisch Erkrankte gesundheitsbezogene Lebensqualität arbeitsbezogene Lebensqualität Stress Burnout Coping Copingstrategien
Autor*innen
Sigrid Zechner
Haupttitel (Deutsch)
Resilienz und gesundheitsbezogene Lebensqualität von Betreuungspersonal psychisch Erkrankter
Publikationsjahr
2015
Umfangsangabe
141 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Reinhold Jagsch
Klassifikationen
77 Psychologie > 77.70 Klinische Psychologie ,
79 Sozialpädagogik > 79.14 Behindertenhilfe
AC Nummer
AC13037326
Utheses ID
35515
Studienkennzahl
UA | 298 | | |