Detailansicht
Wilhelm Reich und die Kommune I
Alice Schnurbein
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Frauen- und Geschlechtergeschichte
Betreuer*in
Gabriella Hauch
DOI
10.25365/thesis.40140
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30305.77877.312266-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die sexualrevolutionären Werke Wilhelm Reichs, die zur NS- Zeit und in seinem US- amerikanischen Exil verboten und vernichtet wurden, wurden von Akteur*innen der sog. antiautoritären Bewegung rund um das Jahr 1968 in Westdeutschland wiederentdeckt, erlebten als Raubdrucke vervielfältigt eine „Renaissance“ und avancierten zu Bestsellern. Wilhelm Reich galt als geistiger Vater der Sexuellen Revolution, der späten 1960er Jahre. Diese Zuweisung erweist sich als tendenziell unzutreffend, denn seine Schriften wurden zwar viel gelesen, aber von den „1968er*innen“ oberflächlich und lediglich in Versatzstücken rezipiert.
Die Mitglieder der Westberliner Kommune I (1967- 1969), die sich als schillernde Protagonist*innen des antiautoritären, antibürgerlichen und sexualrevolutionären Protests und Lebensstils medienwirksam inszenierten, lebten zum Teil von der Raubdruckproduktion der Werke Reichs. Die Kommune I dient als Sample, um den möglichen Einfluss, die Rezeption der Schriften Wilhelm Reichs durch Protagonist*innen der antiautoritären Bewegung zu analysieren und konkrete Bezüge offenzulegen. Ausgehend von den autobiographischen Zeugnissen der Kommunard*innen, wird analysiert, ob die Mitglieder der Kommune I Wilhelm Reich gelesen und danach gehandelt haben. Die Auswahl der Schriften Reichs und die Entscheidung der Kommunard*innen diese als Raubdrucke zu vervielfältigen und zu verkaufen, scheint nicht auf Grund des Inhaltes, sondern auf Grund der provokanten Buchtitel erfolgt zu sein. Vielmehr zeigt die Analyse der Erinnerungen der Kommunard*innen, dass weder eine tiefgreifende Auseinandersetzung oder Identifikation mit den Schriften Reichs in der Retroperspektive, noch eine praktische Umsetzung seiner Ideen im Kommune-Alltag festzustellen ist.
Abstract
(Englisch)
The sexual revolutionary works by Wilhelm Reich, which were banned and destroyed by the Nazi regime and in his US exile, were rediscovered by the protagonists of the so called antiauthoritarian movement of the ‘68 generation in Western Germany. Some of those scriptures rediscovered by students experienced a renaissance as illegal pirate prints, achieved commercial success and became bestsellers. Wilhelm Reich is considered the intellectual father, of the late 1960ties Sexual Revolution. This allocation of Reich’s works proves to be rather unfounded. Despite the fact that Reich was widely read, publication by the “68’ers” was fragmented and therefor only facilitated a superficial reading of his works. The members of the Kommune I (1967- 1969), who staged themselves as vibrant protagonists of an antiauthoritarian, anti-establishment, subversive and sexual revolutionary protest and lifestyle, financed their Commune-income through pirate copies. Among them were Wilhelm Reich’s works. The Kommune I serves as sample, to analyse the possible impact and the reception of his works by protagonists of the antiauthoritarian movement as well as to disclose concrete references. Based on the autobiographical writings it is posed and explored weather or not the members of the Kommune I read and acted according to Wilhelm Reich. The selection of the scriptures and the decision by the communards to reproduce and sell but these specific ones, seems not influenced by their contents, but by their rather provocative book titles. In fact, the analysis of the autobiographical reminiscences indicates, neither a serious exposure nor identification with Reich’s works in retro perspective, nor a practical implementation of his ideas in the Kommune I’s everyday life.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Wilhelm Reich Kommune I 1968 Raubdrucke
Autor*innen
Alice Schnurbein
Haupttitel (Deutsch)
Wilhelm Reich und die Kommune I
Paralleltitel (Englisch)
Wilhelm Reich and the Commune I
Publikationsjahr
2015
Umfangsangabe
97, XI S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Gabriella Hauch
Klassifikationen
15 Geschichte > 15.38 Europäische Geschichte nach 1945 ,
15 Geschichte > 15.43 Deutsche Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
AC Nummer
AC12723328
Utheses ID
35555
Studienkennzahl
UA | 066 | 609 | |
