Detailansicht
Lateinunterricht im Hause Habsburg - Lothringen am Beispiel eines lateinischen Ferientagebuchs Kaiser Franz Josephs I.
am Beispiel eines lateinischen Ferientagebuchs Kaiser Franz Josephs I
Benjamin Kurt Manfred Schuler
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Latein UF Italienisch
Betreuer*in
Elisabeth Klecker
DOI
10.25365/thesis.40142
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29123.57453.628470-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Am Beginn der Ausführungen steht die Zeit von Maria Theresia, deren Heirat mit Franz I. Stephan von Lothringen den Anfang des Herrscherhauses darstellt und damit einhergehend werden neue Maßstäbe in der Kindererziehung eingeführt, beispielsweise ein strenges Ausbildungsprogramm mit sehr vielfältigem Stundenplan, das sich noch lange Zeit später auf den Unterricht auswirken sollte. Nach einem kurzen Exkurs über die Erziehung der Töchter wird in der Arbeit dann genauer auf die einzelnen Herrscher bzw. deren Unterricht in der lateinischen Sprache eingegangen: von Joseph II. sind neben Lehrernamen und Stundenplan auch detaillierte Aufzeichnung zum gelehrten Stoffgebiet erhalten, zudem finden sich zwei Briefpassagen mit lateinischen Zitaten an seinen Bruder Leopold II.; von diesem ist in Bezug auf den Lateinunterricht fast nichts bekannt, lediglich sein sehr gutes Sprachniveau wird erwähnt. Von dessen Nachfolger Franz II. / I. hingegen sind ebenso Stundenpläne samt vermerkter Fachlehrer vorhanden, zudem finden sich ebenfalls Übungsbeispiele aus dem Unterricht mit genauesten Vermerken zu übersetzten Autoren und Werken. Über den als schwachsinnig dargestellten Ferdinand I. sind akribisch geführte Notizen zu jeglichem Studienfortschritt überliefert, natürlich durch Stundenpläne, Lehrernamen und Stoffumfang ergänzt (ein lateinischer Brief an seinen Vater sowie eine Fabel sind exemplarisch dafür ausgewählt). Der Schwerpunkt liegt aber klar auf Franz Joseph I. und seiner Erziehung in der lateinischen Sprache. Als Grundlage für die Analyse werden dafür einerseits Übungen aus dem Anfangsunterricht 1840 und andererseits das schon erwähnte Ferientagebuch, entstanden nach der Sommerfrische 1842, herangezogen. Ziel und Forschungsgegenstand ist das verwendete Neulatein und etwaige Änderungen bzw. Auffälligkeiten in Bezug auf das klassische Latein.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Lateinunterricht Habsburg-Lothringen Diarium Franz Joseph I. Herrschererziehung Maria Theresia Joseph II. Leopold II. Franz II./I. Ferdinand I
Autor*innen
Benjamin Kurt Manfred Schuler
Haupttitel (Deutsch)
Lateinunterricht im Hause Habsburg - Lothringen am Beispiel eines lateinischen Ferientagebuchs Kaiser Franz Josephs I.
Hauptuntertitel (Deutsch)
am Beispiel eines lateinischen Ferientagebuchs Kaiser Franz Josephs I
Publikationsjahr
2015
Umfangsangabe
125 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Elisabeth Klecker
AC Nummer
AC12720333
Utheses ID
35557
Studienkennzahl
UA | 190 | 338 | 350 |