Detailansicht
The impact of coercive power on cooperation in social dilemmas
Barbara Hartl
Art der Arbeit
Dissertation
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Doktoratsstudium Sozialwissenschaften (Dissertationsgebiet: Psychologie)
Betreuer*in
Erich Kirchler
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29601.55998.519665-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Viele gesellschaftliche Probleme, wie Umweltverschmutzung, Schwarzfahren und Steuerhinterziehung, stellen ein soziales Dilemma dar. Als soziales Dilemma wird eine Situation bezeichnet, in welcher individuelle Interessen Einzelner im Konflikt mit den kollektiven Interessen der Gruppe stehen. Eine mögliche Maßnahme um Kooperation zu gewährleisten, stellt die Bestrafung durch andere Gruppenmitglieder oder Bestrafung durch eine regulierende Autorität dar, die Macht besitzt. Der Fokus bisheriger Forschung lag auf der Möglichkeit der Bestrafung durch Gruppenmitglieder, obwohl viele gesellschaftliche Probleme ein soziales Dilemma, in dem es eine Autorität gibt (öffentliche Verkehrsmittel, öffentliches Fernsehen/Radio, Steuer, Müllentsorgung etc.). Ausgehend vom Steuerkontext wurde in der vorliegenden Dissertation in acht Publikationen untersucht, welchen Einfluss Bestrafungsmacht von Autoritäten auf Kooperation in sozialen Dilemmata nimmt. Dabei konnte gezeigt werden, dass Bestrafungsmacht zu erzwungener Compliance führt und in Folge dessen Steuerzahlungen beeinflusst. Der Vergleich verschiedener sozialer Dilemmata weist jedoch darauf hin, dass sich der Einfluss von Bestrafungsmacht auf Kooperation in den jeweiligen Situationen unterscheidet und dass Kooperation wesentlich von situationsspezifischen Merkmalen, wie beispielsweise der sozialen Norm oder der Bewertung des Delikts, beeinflusst wird. Im Konsumentenbereich zeigt sich, dass Bestrafungsmacht in Gruppen, die gemeinschaftlichen Konsum organisieren, als gering wahrgenommen wird, Konsumenten jedoch die Einführung von Sanktionsmaßnahmen unterstützen. Die vorliegende Dissertation greift erste Ergebnisse zu Macht von Autoritäten im Steuerkontext auf, um verschiedene soziale Dilemmata zu untersuchen und leistet somit einen wesentlichen Beitrag für die Forschung zu Kooperation in sozialen Dilemmata.
Abstract
(Englisch)
Many of the most challenging problems society face are, at their core, social dilemmas (e.g., environmental pollution, energy crises, public transportation or taxpaying), representing a situation in which the personal interest of an individual is opposed to the interest of the community. The implementation of sanctions exercised by other group members (peers) or by a regulating authority, which holds coercive power, is a widely used solution in order to overcome the problem of non-cooperation in social dilemmas. The vast majority of social dilemma research has been based on economic games and focused mainly on peer punishment, even though in modern societies, peer punishment by personally reprimanding non-cooperation is rare. While some specific social dilemma situations are well researched, the impact of an authority wielding coercive power on cooperation has mainly been neglected. To fill this gap, the present dissertation comprise eight publications that examine the impact of authorities’ power on cooperation in different social dilemmas, starting from evidences in the context of taxpaying. The dissertation shows that coercive power does impact tax payments, leading to an enforced motivation to comply. Based on the results on tax compliance, the current dissertation demonstrates that the consequences of coercive power differ depending on the social dilemma situation. Results suggest that cooperation can be increased most effectively by specific social dilemma related factors, like social norms or evaluation of offense. Studies on social dilemma in consumer research show that coercive power is perceived to be low in collaborative consumption communities, but consumers’ request for governance in such communities seems to be a relevant outcome for the market. The present dissertation transfers knowledge on authorities’ coercive power gained from tax research to other social dilemma situations, thereby making a significant contribution to social dilemma research.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
soziales Dilemma Kooperation Bestrafung Steuerehrlichkeit
Autor*innen
Barbara Hartl
Haupttitel (Deutsch)
The impact of coercive power on cooperation in social dilemmas
Paralleltitel (Deutsch)
Der Einfluss von Bestrafungsmacht auf Kooperation in sozialen Dilemmata
Publikationsjahr
2015
Umfangsangabe
294 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*innen
Gerlinde Fellner-Röhling ,
Erik Hölzl
Klassifikation
77 Psychologie > 77.99 Psychologie: Sonstiges
AC Nummer
AC12720957
Utheses ID
35592
Studienkennzahl
UA | 796 | 310 | 298 |