Detailansicht

Evaluierung einer Entwicklungsförderung bei Vorschulkindern der St. Nikolaus- Kindertagesheimstiftung
Merle Lorenz
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Diplomstudium Psychologie
Betreuer*in
Ursula Kastner-Koller
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.40217
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30408.94112.688753-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Als Teil einer breit angelegten Evaluierungsstudie untersucht die vorliegende Forschungsarbeit die Wirksamkeit einer von Sonderkindergartenpädagoginnen (SOKIs) durchgeführten Förderbegleitung der St. Nikolaus-Kindertagesheimstiftung. Dazu wurden 32 Kinder im Alter zwischen 3;0 – 6;0 Jahren zu zwei Erhebungszeitpunkten vor und nach einer sechsmonatigen Förderbegleitung untersucht, wobei für den Prä- und Posttest der Wiener Entwicklungstest (WET) verwendet wurde. Die Stichprobe ließ sich clusteranalytisch in drei Gruppen (sprachlich auffällig, genereller Entwicklungsrückstand, altersentsprechende Entwicklung) einteilen. Die ersten beiden entwicklungsauffälligen Gruppen zeigten in sämtlichen Funktionsbereichen signifikante Entwicklungsfortschritte, während für die altersentsprechend entwickelte Gruppe die Entwicklungsförderung lediglich ausreichte, die Fähigkeiten auf Prätestniveau zu halten. Weiterhin wurde anhand des Förderplans der SOKIs eine Gruppierung der Kinder nach Entwicklungsbereichen vorgenommen, in denen gezielt gefördert wurde, um zu untersuchen, ob Kinder in den gezielt geförderten Bereichen einen stärkeren Leistungsgewinn aufwiesen als Kinder, die nicht in den betreffenden Bereichen gezielt gefördert wurden. Hinweise für einen Vorteil spezifischer Förderung konnten allerdings nicht gefunden werden, d.h. die erwünschten Fördereffekte wurden auch in der Gruppe beobachtet, die keine gezielte Förderung in den betreffenden Funktionsbereichen erhielten Daraus lässt sich folgern, dass die Förderung eher unspezifisch wirksam war.
Abstract
(Englisch)
This research paper examines the effectiveness of a support program implemented by educators in special pedagogic kindergartens (SOKIs), as part of a larger evaluation study aimed to enhance the general development of preschool children of the St.Nikolaus-Kindertagesheimstiftung. 32 children aged 3.0 - 6.0 years underwent evaluation by the Wiener Entwicklungstest (WET) twice, before and after a 6-month-long support program. A cluster analysis of the pre-test results revealed three distinct groups: noticeable language deficiencies, general underdevelopment, and age-appropriate development. The first two groups demonstrated significant developmental progress in all functional areas, while the age-appropriate development group maintained a stable level of development stable between pre- and post-testing. Furthermore, during the study period the SOKIs also grouped children in order to perform a separate evaluation. This study consisted of specifically supporting each group’s development in targeted areas, to determine whether specific interventions might be more effective in these targeted areas, as compared to a non-specific intervention. There was no evidence for the advantage of specifically targeted interventions, meaning the desired developmental effect was also found in those groups that did not receive specific interventions. It can be concluded that the effect of the program was positive but non-specific.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Entwicklungsförderung Vorschulalter Kindergarten Entwicklungsauffälligkeiten Wiener Entwicklungstest (WET) Evaluation Wirksamkeitsnachweis
Autor*innen
Merle Lorenz
Haupttitel (Deutsch)
Evaluierung einer Entwicklungsförderung bei Vorschulkindern der St. Nikolaus- Kindertagesheimstiftung
Publikationsjahr
2015
Umfangsangabe
129 Seiten : Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Ursula Kastner-Koller
Klassifikationen
77 Psychologie > 77.08 Psychologische Diagnostik ,
77 Psychologie > 77.55 Kinderpsychologie ,
77 Psychologie > 77.93 Angewandte Psychologie
AC Nummer
AC13038318
Utheses ID
35608
Studienkennzahl
UA | 298 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1