Detailansicht

Encountering Hexenbiests and Blutbaden
the representation of the other in the TV series "Grimm"
Nives Kovacec
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Anglophone Literatures and Cultures
Betreuer*in
Birgit Däwes
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.40251
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29587.19451.621055-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
TV-Serien haben sich in den letzten Jahren zu den populärsten Entertaintment- Formaten gemausert und sind daher besonders effektive Träger von Ideologien. Im Zentrum dieser Master These steht die TV-Serie Grimm, die von die Märchen der Gebrüder Grimm inspiriert wird. Die dominante Ideologie in Grimm ist eine Ideologie der Differenz. Andersheit wird zur Bestätigung des kulturellen Selbst genutzt und auch die Angst vor dem unbekannten Anderen drückt sich in der Serie aus. Diese Arbeit untersucht Stereotype des kulturell Anderen, im Speziellen von der deutschen und österreichischen Kultur. Desweiteren soll herausgestellt werden, welche Rolle die Benutzung der deutschen Sprache als 'Sprache der Anderen' spielt. Zu allerletzt soll die Darstellung der Fabelwesen in Grimm mit der der Gebrüder Grimm verglichen werden, um die unterschiedliche Beschreibung von Klasse, Rasse, Kultur und Geschlecht zu untersuchen.
Abstract
(Englisch)
TV series are increasingly popular media and thus strong carrier for ideology. This thesis analyses the TV series Grimm which is inspired by the fairy tales of the Brothers Grimm. The dominant ideology in Grimm is an ideology of difference: the American self is established by contrasting it to an opposite. The unknown cultural values of this other fuel the fear of the different other. This is expressed through supernatural beings called "Wesen" which occur in the series and symbolize negative personality traits which are in addition connected with other cultures. More specifically, many characters are depicted as German and Austrian. Therefore, the most common German and Austrian stereotypes will be categorized in this thesis. Also, the thesis investigates how the German language is used to stress this difference. Last, mythological creatures in the series will be compared to the ones described by the Brothers Grimm and it will be analyzed if they hold stereotypes of races and cultures, gender and social classes.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Cultural Studies Stereotyping Othering Fairy Tales Grimm Brothers Grimm Ideology Representation Theories Fear of the other
Schlagwörter
(Deutsch)
Kulturwissenschaft Gebrüder Grimm Märchen TV Serie Grimm Stereotype Representation Cultural Studies Angst vor dem Fremden Ideologie
Autor*innen
Nives Kovacec
Haupttitel (Englisch)
Encountering Hexenbiests and Blutbaden
Hauptuntertitel (Englisch)
the representation of the other in the TV series "Grimm"
Paralleltitel (Deutsch)
Von Hexenbiestern und Blutbadern: Die Darstellung des kulturell anderen in der TV-Serie Grimm
Publikationsjahr
2015
Umfangsangabe
91 Seiten : Illustrationen
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Birgit Däwes
Klassifikationen
02 Wissenschaft und Kultur allgemein > 02.10 Wissenschaft und Gesellschaft ,
02 Wissenschaft und Kultur allgemein > 02.99 Wissenschaft und Kultur allgemein: Sonstiges ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.08 Semiotik
AC Nummer
AC13084178
Utheses ID
35639
Studienkennzahl
UA | 066 | 844 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1