Detailansicht

Elterninformation im diagnostischen Prozess
Nadja Hachani
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Diplomstudium Psychologie
Betreuer*in
Ursula Kastner-Koller
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.40257
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30050.16838.962261-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Psychologisch-diagnostische Gespräche mit Eltern gelten als fester Bestandteil einer multimodalen Diagnostik und werden im Rahmen einer entwicklungsdiagnostischen Untersuchung von Klein- und Vorschulkindern routinemäßig durchgeführt. Ziel der vorliegenden wissenschaftlichen Arbeit war es zu untersuchen, welche differentielle Bedeutung Elterninformationen für die Diagnosefindung bei Klein- und Vorschulkindern und welchen Mehrwert sie gegenüber anderen psychologisch-diagnostischen Verfahren haben. Dazu wurden von der kinder- und jugendpsychologischen Test- und Beratungsstelle des Arbeitsbereiches Psychologische Diagnostik an der Fakultät für Psychologie der Universität Wien Elterninterviewleifäden, sowie die Ergebnisse des Wiener Entwicklungstests (WET, Kastner-Koller & Deimann, 2012) und Verhaltensbeobachtungen drei bis sechsjähriger Klein- und Vorschulkinder (N = 269) bereitgestellt. Anhand einer zufälligen Stichprobe (N = 88) wurde der diagnostische Beitrag und Mehrwert der Elterninformationen für die folgenden Diagnosegruppen Entwicklungsvorsprung (n = 30), Entwicklungsprobleme (n = 28) und Probleme in der Arbeitshaltung (n = 30) erforscht. Die Daten wurden entsprechend der Fragestellungen mittels eines mixed-method Untersuchungsdesign qualitativ und quantitativ ausgewertet. In einer schrittweisen Diskriminanzanalyse zeigte sich, dass Elternangaben zur Verständlichkeit der Sprache ihrer Kinder als bester Indikator zur Vorhersage der Diagnosegruppenzugehörigkeit identifiziert wurde – gefolgt von Medienkonsum, Geburtsgewicht und Extraversion. Gemeinsam erzielten sie eine Klassifikationsgüte von 66.3 %, wobei Extraversion eine bedeutende Rolle für die Vorhersage von Kindern mit Problemen in der Arbeitshaltung zukam. Wurden weitere Elterninformationen (Feinmotorik, erste Gehschritte, Sprachbeginn, Selbstständigkeit, Vorschulische Fähigkeiten und Unverträglichkeit) simultan miteinbezogen, so stieg die Trefferquote für alle drei Diagnosegruppen auf 73.2 % und wirkte sich besonders günstig auf die Vorhersagequalität entwicklungsauffälliger Kinder aus. Mit Ausnahme der Verständlichkeit der Sprache ist den Prädiktoren Medienkonsum, Geburtsgewicht und Extraversion ein diagnostischer Mehrwert zuzuschreiben – ebenso dem Vorstellungsgrund und den Symptombeschreibungen von Eltern entwicklungsauffälliger und akzelerierter Kinder.
Abstract
(Englisch)
Diagnostic interviews with parents as a part of multimethod diagnostic are routinely conducted in a developmental diagnostic assessment with preschool children. The aim of this study was to examine which differential meaning of parental information in the assessment process, and furthermore, which additional value they contribute compared to another diagnostic methods. For this purpose parental interview guidelines, test results of the Wiener Entwicklungstest (WET, Kastner-Koller & Deimann, 2012), observations of behavior of children aged 3.0 - 6.0 years (N = 269) were provided by the Test and Counseling Centre of the Faculty of Psychology (University of Vienna). The diagnostic contribution and additional value of parental information were investigated on a random sample (N = 88) for the three diagnosis groups, advanced development (n = 30), developmental delays (n = 28) and problems in attitude to work (n = 30). Data was analyzed qualitatively and quantitatively by a mixed-method design according to the questions. A stepwise discriminant analysis showed that parental information about understandability of speech followed by media consumption, birth weight and extraversion were the best indicator for prediction of the diagnosis group affiliation. They obtained together a quality classification of 66.3 %, whereby extraversion played an important role for children with problems in attitude to work. When further parental information (fine motor skills, first footsteps, beginning to speak, self-independence, preschool skills, disagreeableness) were simultaneously included, the hit rate increased to 73.2% and had beneficial effects on the quality prediction of children with developmental deviation. With the exception of understandability of speech, which can be also assessed by observation of behavior, an additional benefit was contributed by media consumption, birth weight and extraversion, as well as the reason for initial approach and parental descriptions of symptoms of children showing advanced development and development problems.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
parent /parental information diagnostic interview parent interview preschool children assessment process multimethod diagnostic developmental diagnosis child development developmental assessment
Schlagwörter
(Deutsch)
Eltern Elterninformationen diagnostisches Gespräch Elterninterview Anamnese Exploration Vorschulkinder multimodale Diagnostik diagnostischer Prozess Entwicklungsdiagnostik
Autor*innen
Nadja Hachani
Haupttitel (Deutsch)
Elterninformation im diagnostischen Prozess
Publikationsjahr
2015
Umfangsangabe
181 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Ursula Kastner-Koller
Klassifikationen
77 Psychologie > 77.08 Psychologische Diagnostik ,
77 Psychologie > 77.53 Entwicklungspsychologie: Allgemeines ,
77 Psychologie > 77.93 Angewandte Psychologie
AC Nummer
AC13038524
Utheses ID
35645
Studienkennzahl
UA | 298 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1