Detailansicht

Biologische Korrelate von Macht
wie sich coercive und legitime Macht auf peripherphysiologische Parameter auswirken
Harald Andreas Kranzlmüller
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Diplomstudium Psychologie
Betreuer*in
Erich Kirchler
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.40260
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29297.29190.125470-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Diese Arbeit beschäftigte sich damit, wie sich unterschiedliche Arten von Macht auf die physiologische Aktivierung der SteuerzahlerInnen auswirken. In früheren Studien wurden bereits die Arten, wie die Steuerbehörden, beziehungsweise Autoritäten allgemein, ihre Macht ausüben, erforscht. Coercive Macht wird dabei allgemein immer mit der Ausübung von Zwang, Drohungen und Bestrafungen durch die Steuerbehörden assoziiert. Diese Form der Machtausübung führt dann, so wird vermutet, zu einer emotionalen Erregung, Ärger, bzw. Reaktanz. Legitime Macht hingegen wird mit einem kooperativen, informativen Auftreten der Steuerbehörden und entsprechend geringerer Reaktanz beschrieben. In der vorliegenden Arbeit wurden in zwei Steuerszenarien die wahrgenommene coercive und legitime Macht via Computer durch ein Steuerehrlichkeitsspiel manipuliert. Die Versuchspersonen bekamen ein Einkommen und konnten dieses ehrlich oder unehrlich versteuern. Während der Steuerszenarien wurden als peripherphysiologischen Parametern Herzrate und Hautleitwiderstand gemessen. Die Ergebnisse zeigten, dass die wahrgenommene Macht keinen signifikanten Effekt auf die peripherphysiologischen Parameter hat, weder auf die Herzrate noch auf den Hautleitwiderstand. Allerdings konnte festgestellt werden, dass Steuerehrlichkeit einen signifikanten Effekt auf die Herzrate hatte. Es wurde außerdem ein Effekt der Reihenfolge der Szenarien im Rahmen des Experimentes identifiziert. Die Ergebnisse dieser Studie deuten darauf hin, dass die wahrgenommene coercive Macht im Vergleich zur legitimen Macht im Kontext der Steuerzahlung vermutlich keine starke physiologische Reaktanz herruft. Steuerhinterziehung scheint hingegen sehr wohl die physiologische Aktivierung zu erhöhen.
Abstract
(Englisch)
In the past years, there has been a lot of research dealing with the influence of perceived coercive and legitimate power on tax compliance. Results showed that both, high coercive and high legitimate power, generate tax climates in which the tax compliance is high. It was assumed though, that coercive power compared to legitimate power might cause reactance or anger. However, it remains unclear, how both qualities of perceived power really influence people on a physiological level. It was the aim of this study to examine how perceived high coercive power compared to perceived high legitimate power, in the context of a tax compliance experiment, effects the peripheral physiological parameters heart rate and skin conductance response. It was hypothesized that perceived high coercive power leads to an increase of the heart rate and skin conductance response, compared to perceived high legitimate power. Additionally, it was assumed that dishonest tax payments would lead to an increase of the heart rate, irrespective of the quality of the perceived power. To manipulate the qualities of perceived power, two fictitious countries, respectively tax authorities, were presented, holding either high coercive or high legitimate power. Overall, 81 participants took part in the experimental setting, which consisted of 80 rounds of income declaration in the two fictitious countries. There was a change of tax authority (country) as well, so each participant had to experience both qualities of power. To control for interaction effects, the order of the countries was counterbalanced across participants. The results showed that there was no main effect of power. Perceived high coercive power did not cause higher heart rate or skin conductance response than high legitimate power. But irrespective of the quality of power, the scenario presented first caused higher heart rate and skin conductance response. Significant changes in heart rate could be discovered when participants showed incompliant tax behaviour. Thus, coercive power compared to legitimate power might not cause more physiological reactance than legitimate power. However, noncompliance seems to have a physiological correlate irrespective of perceived power.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
legitimate power coercive power heart rate skin conductance response tax compliance
Schlagwörter
(Deutsch)
legitime Macht coercive Macht Herzrate Hautleitwiderstand Steuerehrlichkeit
Autor*innen
Harald Andreas Kranzlmüller
Haupttitel (Deutsch)
Biologische Korrelate von Macht
Hauptuntertitel (Deutsch)
wie sich coercive und legitime Macht auf peripherphysiologische Parameter auswirken
Publikationsjahr
2015
Umfangsangabe
VII, 100 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Erich Kirchler
Klassifikation
77 Psychologie > 77.04 Ausbildung, Beruf, Organisationen
AC Nummer
AC13026421
Utheses ID
35648
Studienkennzahl
UA | 298 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1