Detailansicht
HIV-infection and cognitive abilities
Marlies Malek
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Diplomstudium Psychologie
Betreuer*in
Claus Lamm
DOI
10.25365/thesis.40264
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29941.37993.124869-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Hintergrund: Menschen, die das humane Immunodefizienz-Virus (HIV) oder erworbene Immunschwäche-Syndrom (AIDS) haben, leiden häufig auch an neurologischen Störungen, die durch diese Erkrankungen verursacht werden. Vor allem die Inzidenz der milderen Formen von HIV-assoziierten neurokognitiven Störungen (HAND) nimmt zu. Die Früherkennung neurokognitiver Defizite bei HIV-Patienten wird daher zunehmend wichtiger, vor allem im Hinblick auf die indizierte pharmakologische Behandlung.
Ziele: Das Ziel der Studie war die Untersuchung von kognitiven Fähigkeiten und Defiziten sowie dem selbst eingeschätzten Ausmaß an Depression, Vergesslichkeit, Alltagsfertigkeiten, Lebens- und Schlafqualität in einer nach strengen Kriterien ausgewählten Stichprobe von HIV-Patienten, welche mit einer gesunden Kontrollgruppe verglichen wurde. Für die Diagnose von HIV-assoziierten neurokognitiven Störungen wurden unterschiedliche Klassifikationsmethoden angewendet.
Design: Explorative Untersuchung.
Setting: HIV-Ambulanz des AKH Wien.
Teilnehmer: 39 HIV-Patienten, die zu ihren Kontrollterminen in die HIV-Ambulanz kamen und die Einschlusskriterien der Studie erfüllten, wurden getestet. Diese wurden mit 42 angepassten gesunden Kontrollpersonen verglichen.
Ergebnisse: HIV-Patienten unterschieden sich nicht von der gesunden Kontrollgruppe hinsichtlich ihrer kognitiven Fähigkeiten und des selbst eingeschätzten Ausmaßes an Depression, Vergesslichkeit, Alltagsfertigkeiten, Lebens- und Schlafqualität. Die Kategorisierung von HIV-Patienten hinsichtlich ihrer kognitiven Beeinträchtigungen mittels der Frascati Kriterien lieferte folgende Ergebnisse: 8 Patienten (20.5%) wurden als kognitiv gesund klassifiziert, 11 Personen (28.2%) hatten eine nonamnestische asymptomatische neurokognitive Beeinträchtigung (ANI) und 20 (51.3%) erfüllten die Kriterien für amnestisches ANI. Bei Verwendung des Diagnostic and Statistic Manual of Mental Disorders, fifth edition (DSM V) und der Minimum Methode bestand die Stichprobe der HIV-Patienten aus 2 kognitiv gesunden Personen (5.1%), 18 (46.2%) bekamen die Diagnose nonamnestische milde neurokognitive Störung (NCD) und 19 HIV-Patienten (48.7%) erfüllten die Kriterien für eine amnestische milde NCD. Nach dem DSM V und der Mean Methode wurden 27 HIV-Patienten (69.2%) als kognitiv gesund klassifiziert, 10 Personen (25.6%) erfüllten die Kriterien für eine nonamnestische milde NCD und 2 (5.1%) hatten eine amnestische milde NCD. Der Vergleich der Subgruppen von HIV-Patienten mit der Kontrollgruppe im Hinblick auf deren selbst eingeschätztes Ausmaß an Depression, Vergesslichkeit, Alltagsfertigkeiten, Lebens- und Schlafqualität zeigte keine signifikanten Unterschiede in einer der Klassifikationsmethoden.
Konklusion: HIV-Patienten, die so vergleichbar wie möglich mit einer gesunden Kontrollgruppe sind, zeigen auch ähnliche kognitive Leistungen und ein vergleichbares selbst eingeschätztes Ausmaß an Depression, Vergesslichkeit, Alltagsfertigkeiten, Lebens- und Schlafqualität wie die gesunde Stichprobe. Die Häufigkeit von kognitiven Beeinträchtigungen wird stark von den Kriterien beeinflusst, die für die Diagnose verwendet werden. Wenn eine Beeinträchtigung in kognitiven Tests in mindestens zwei verschiedenen kognitiven Domänen für die Diagnose verlangt wird (Frascati Kriterien), werden 79.5% der HIV-Patienten als kognitive beeinträchtigt klassifiziert. Reicht das Vorhandensein einer einzigen unterdurchschnittlichen Testleistung für die Diagnose aus (Minimum Methode), so liegt die Prävalenz von kognitiven Beeinträchtigungen bei 94.9%. Wenn ein unterdurchschnittlicher Mittelwert einer kognitiven Domäne als Diagnosekriterium benötigt wird (Mean Methode), werden 30.8% der Personen als kognitiv beeinträchtigt eingestuft. Diese unterschiedlichen Prävalenzraten weisen auf die Wichtigkeit der Entwicklung von konkreten Anleitungen zur Operationalisierung von HIV-assoziierten kognitiven Beeinträchtigungen hin.
Abstract
(Englisch)
Background: People living with human immunodeficiency virus (HIV) and acquired immunodeficiency syndrome (AIDS) often suffer from neurological disorders which are caused by the virus. The issue of HIV-associated neurocognitive disorders (HAND) is particularly relevant because of increasing incidences of milder forms of HAND. Therefore, early detection of neurocognitive deficits in HIV patients is becoming more and more important due to the implementation of pharmacological treatment.
Objective: The aim of this study was to examine cognitive abilities and deficits as well as self-rated levels of depression, forgetfulness, daily living skills and quality of life and sleep in HIV patients who were selected according to strict criteria and compare them to a healthy control group. The diagnosis of HIV-associated neurocognitive impairment was made by using different methods of classification.
Design: Explorative study.
Setting: HIV outpatient clinic.
Participants: 39 HIV patients who came to the HIV outpatient clinic at the Department of Dermatology of Vienna General Hospital (AKH) for their check-up appointments and met the inclusion criteria were included in the study. They were compared to 42 matching healthy controls of the Department of Neurology.
Results: HIV patients did not differ from healthy controls in their cognitive abilities or in self-rated levels of depression, forgetfulness, daily living skills and quality of life and sleep. Categorizing cognitive deficits of HIV patients according to the Frascati criteria revealed the following results: 8 HIV patients (20.5%) were classified as cognitively healthy, 11 subjects (28.2%) had nonamnestic asymptomatic neurocognitive impairment (ANI) and 20 (51.3%) met the criteria for amnestic ANI. By using the Diagnostic and Statistic Manual of Mental Disorders, fifth edition (DSM V) with minimum mode of determination, the total sample of 39 HIV-infected people consisted of 2 cognitively healthy subjects (5.1%), 18 (46.2%) were given the diagnosis nonamnestic mild neurocognitive disorder (NCD) and 19 HIV patients (48.7%) met the criteria for amnestic mild NCD. According to the DSM V with mean method of determination, 27 HIV patients (69.2%) were classified as cognitively healthy, 10 subjects (25.6%) met the criteria for nonamnestic mild NCD and 2 (5.1%) had amnestic mild NCD. The comparison of the subgroups of HIV patients and the control group in terms of their self-rated levels of depression, forgetfulness, daily living skills and quality of life and sleep revealed no significant differences in any method of classification.
Conclusion: HIV patients who are as comparable as possible to a healthy control group also show a similar cognitive performance and similar ratings of depression, forgetfulness, daily living skills and quality of life and sleep as the matched healthy sample. The prevalence of cognitive impairment is substantially affected by the criteria used for diagnosis. If the presence of impairment on cognitive measures in at least two different cognitive domains is required for diagnosis (Frascati criteria), 79.5% of people are classified as cognitively impaired. If the presence of impairment on a single cognitive measure is sufficient for the diagnosis (Minimum mode), the prevalence of cognitive impairment is 94.9%. By requiring the presence of impairment on a mean composite score of a certain domain as criterion for diagnosis (Mean mode), 30.8% of subjects are diagnosed with cognitive impairment. These different prevalence estimations indicate the importance of developing guidelines for the operationalization of cognitive impairment due to HIV-infection.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
HIV-infection cognitive abilities HIV-associated neurocognitive disorders (HAND) Frascati criteria DSM V minimum and mean mode of determination neuropsychological testing Neuropsychological Test Battery Vienna (NTBV)
Schlagwörter
(Deutsch)
HIV-Infektion kognitive Fähigkeiten HIV-assoziierte neurokognitive Störungen (HAND) Frascati Kriterien DSM V Minimum und Mean Methode neuropsychologische Testung Neuropsychologische Testbatterie Vienna (NTBV)
Autor*innen
Marlies Malek
Haupttitel (Englisch)
HIV-infection and cognitive abilities
Paralleltitel (Deutsch)
HIV-Infektion und kognitive Fähigkeiten
Publikationsjahr
2015
Umfangsangabe
39 Seiten
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Claus Lamm
Klassifikation
77 Psychologie > 77.70 Klinische Psychologie
AC Nummer
AC13012633
Utheses ID
35652
Studienkennzahl
UA | 298 | | |