Detailansicht
Politik der Differenzen
Ethnisierung, Rassismen und Antirassismus im weißen feministischen Aktivismus in Wien
Stefanie Mayer
Art der Arbeit
Dissertation
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Dr.-Studium der Philosophie Politikwissenschaft
Betreuer*in
Birgit Sauer
DOI
10.25365/thesis.40320
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30034.61811.730053-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die Dissertation beschäftigt sich empirisch mit Praktiken und Debatten aus den Themenbereichen Ethnisierung, Rassismen und Antirassismus im feministischen Aktivismus im lokalen Kontext Wien. In einer Längsschnittbetrachtung von den 1980er bis in die 2010er Jahre fragt die Arbeit insbesondere danach, wie sich Aktivistinnen aus der Dominanzgesellschaft in diesen Prozessen verorten. Den theoretischen Rahmen dafür bildet eine praxistheoretische Perspektive (Bourdieu, Butler, Reckwitz), die mit einzelnen diskurstheoretischen Überlegungen (Foucault, Tonkiss) zusammengedacht wird. Der Fokus liegt damit auf der Analyse von Bedeutungsproduktion, die allerdings im Rahmen aktivistischer Praktiken verortet wird. Das feministisch-aktivistische Feld wird dabei insbesondere in Abgrenzung von, aber auch in seinen Überschneidungen mit dem „akademisch gewordenen Feminismus“ (Hark 2005) gefasst. Auf dieser Basis werden in einem Ausblicks-Kapitel am Ende der Arbeit schließlich aus der Analyse aktivistischer Praktiken Schlüsse für die akademisch-feministische Theoriebildung gezogen. Dabei stehen Überlegungen zu Konzepten von Intersektionalität und Critical-Whiteness-Ansätze im Mittelpunkt der Überlegungen. Ein zentrales Anliegen der Arbeit ist auch die konsequente Arbeit aus/an einer (selbst-)reflexiven Perspektive (in Anlehnung an Bourdieu und Haraway). Dementsprechend schließt die Dissertation mit einer kritischen Reflexion dieses Anspruchs und den Grenzen seiner Einlösbarkeit im Rahmen einer Qualifikationsarbeit.
Empirisch baut die Arbeit auf einem Methoden- und Materialmix auf, der die Analyse feministischer Printmedien, Interviews mit Aktivist_innen und teilnehmende Beobachtungen umfasst. Die unterschiedlichen Teilergebnisse wurden mittels Methoden der (neueren) Grounded Theory, konkret mittels Situational Analysis (Clarke 2005), zusammengeführt und legten die Basis für die diskursanalytischen Feinanalysen einzelner Diskursstränge. Durch den relativ langen berücksichtigten Zeitraum verdeutlicht die Arbeit eine breite Palette von Entwicklungen, darunter die ‚Entdeckung‘ der sogenannten Gastarbeiterinnen durch weiße Feministinnen in den 1980er Jahren, die Auseinandersetzungen um feministische Geschichtspolitik und die ‚Leerstelle‘ Antisemitismus, sowie die Debatten um Bündnispolitiken in den 1990er Jahren und die aktuellen Auseinandersetzungen um Repräsentationspolitiken und Handlungsfähigkeit. Die Arbeit versteht sich in einem Haraway'schen Sinn als Teil feministischer Wissensproduktion im Sinne einer ‚power-sensitive conversation‘ (Haraway 1988).
Abstract
(Englisch)
The dissertation empirically analyses practices and debates on topics of ethnicisation, racism and antiracism in feminist activism in the local context of Vienna from a diachronic perspective covering the time period from the 1980s to the 2010s. The main interest was to reconstruct and analyse the positions and self-conceptions of activists from the dominant society / white activists in these processes. The theoretical framework draws on practice theory (most notably Bourdieu, Butler, and Reckwitz), which is brought into dialogue with a number of ideas from discourse theory (Foucault, Tonkiss). The dissertation therefore focusses on the creation of meaning, but locates these processes in the framework of activist practices. I define activist feminism as a social field mainly in contrast with and relation to academic feminism, which means taking their interrelation as well as the processes of differentiation into account. On this basis the last chapter is dedicated to possible conclusions that can be drawn from the analysis of activist feminism for academic feminist theory. Foremost, concepts of intersectionality and critical whiteness are critically investigated. One important aim was the development of a (self-)reflective perspective (with regards to conceptions by Bourdieu and Haraway) that should influence the whole research process. Therefore, I conclude with (self-)critical reflections on this approach and the limits encountered in the framework of a dissertation.
In empirical terms the results rest on a mix of materials and methods, which includes analysis of feminist media, interviews and participant observation. Different results were combined by means of (newer) tools developed by Grounded Theory, most importantly Situation Analysis (Clarke 2005), and in turn became the basis for a more detailed analysis of specific discursive strands. Because the research covered a relatively long time period it was possible to elaborate on a range of developments including i. e. the ‚discorvery‘ of so-called guest workers by white feminist activists in the 1980s, the debates on feminist politics of history and the gap marked by the absence of debates on anti-Semitism, as well as discussions on coalition policies in the 1990s and recent debates on representation and agency. Following Haraway, the dissertation hopes to take part in feminism's ‚power-sensitive conversations‘ (Haraway 1988).
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
feminisms racism
Schlagwörter
(Deutsch)
Feminismus Rassismus
Autor*innen
Stefanie Mayer
Haupttitel (Deutsch)
Politik der Differenzen
Hauptuntertitel (Deutsch)
Ethnisierung, Rassismen und Antirassismus im weißen feministischen Aktivismus in Wien
Paralleltitel (Englisch)
Politics of differences. Ethnicisation, racism and anti-racism in white feminist activism in Vienna
Publikationsjahr
2015
Umfangsangabe
339 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*innen
Birgit Sauer ,
Beate Littig
Klassifikation
89 Politologie > 89.62 Politische Bewegungen
AC Nummer
AC13036068
Utheses ID
35704
Studienkennzahl
UA | 092 | 300 | |