Detailansicht
Werte und Einstellungen in Abhängigkeit zur sozialen Mobilität in Österreich
Anita Kucera
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Betreuer*in
Hildegard Weiss
DOI
10.25365/thesis.4049
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30452.32609.208063-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die Zielsetzung dieser Arbeit ist es, die Werte und Einstellungen der
Österreicher im Hinblick auf ihre soziale Mobilität zu untersuchen. Die
Forschungsfrage in diesem Zusammenhang wird folgendermaßen formuliert:
Haben Menschen aus Österreich aufgrund ihrer beruflichen und
bildungsbezogenen Stellung in der Gesellschaft sowie im Vergleich zur
beruflichen und bildungsbezogenen Stellung ihrer Eltern unterschiedliche Werte
und Einstellungen?
Die ersten Kapitel dieser Arbeit beschreiben relevante soziologischen Theorien.
Hierbei wird der Begriff der sozialen Ungleichheit näher erläutert und ebenso
Konzepte zur Einteilung einer Gesellschaft vorgestellt. Danach soll ein
Überblick über die gängigen Klassen-, Schicht- und Milieumodelle und deren
Bedeutung für die Forschungsfrage gegeben werden. Schließlich wird auf
Theorien zu Einstellungen und ebenso Wertetheorien – im Besonderen die
Theorie von S. H. Schwartz – eingegangen, da diese aufgrund ihrer
Anwendung im European Social Survey einen bedeutenden Stellenwert hat.
Der zweite, empirische Teil der Arbeit beinhaltet die Darstellung der
methodischen Vorgehensweise, die Erläuterung der Forschungsfragen und
schließlich werden alle relevanten Ergebnisse mittels Tabellen und Grafiken
vorgestellt. Generell ließen sich die Hypothesen dahingehend verifizieren, dass
unabhängig von Beruf oder Bildung klare Unterschiede betreffend der
politischen Einstellungen bzw. betreffend der Wertetypen nach S. H. Schwartz
abhängig von der sozialen Mobilität der Befragten auszumachen waren.
Weiters stellte sich heraus, dass im Vergleich zum Vater die Bildung als
Variable eine größere Bedeutung erfährt, wohingegen im Vergleich zur Mutter
nach wie vor der Beruf ausschlaggebend ist.
Abstract
(Englisch)
The aim object of this study is an analysis of the value orientations and attitudes
of the Austrians in terms of their social mobility. The research question in this
regard is: Do people in Austria have different value orientations and attitudes in
context with their professional and educational status among themselves and
compared to their parents?
The first chapters describe relevant theories of Sociology of this diploma thesis.
In this respect the concept of social diversity is explained and concepts to group
society are presented. An overview presents the most common social class,
stratum and milieu theories; and theories of attitudes and value orientations –
especially the theory of S. H. Schwartz which was applied in the study on
values in the European Social Survey – are discussed.
The empirical part of this thesis implies the methodological procedure and the
explanation of the research questions. Finally the results of the analysis are
pointed out in various graphics and tables. The hypotheses was verified in the
way that apart from the profession or education of the people a clear difference
in social mobility relating to political attitudes and the value orientations of S. H.
Schwartz were found. Further it turned out that the education comparing to the
father and the profession comparing to the mother is important.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
value orientations attitudes social mobility European Social Survey
Schlagwörter
(Deutsch)
Werte Einstellungen soziale Mobilität Bildungsmobilität Berufsmobilität European Social Survey
Autor*innen
Anita Kucera
Haupttitel (Deutsch)
Werte und Einstellungen in Abhängigkeit zur sozialen Mobilität in Österreich
Paralleltitel (Englisch)
Value orientations and attitudes in context to social mobility in Austria
Publikationsjahr
2009
Umfangsangabe
124 S. : graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Hildegard Weiss
AC Nummer
AC07602317
Utheses ID
3574
Studienkennzahl
UA | 121 | | |