Detailansicht

Subjektive und objektive Einschätzung der Aufmerksamkeitsleistung bei MS-PatientInnen
Julia Brezina-Jürissen
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Psychologie
Betreuer*in
Germain Weber
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.40395
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29261.35772.435055-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Ziele: Die vorliegende Studie verfolgt das Ziel, die Selbsteinschätzung der Aufmerksamkeit von 74 PatientInnen mit Multipler Sklerose (MS) zu untersuchen. Objektive und subjektive Einschätzung der Aufmerksamkeit der PatientInnen wurden miteinander verglichen. Des Weiteren wurde untersucht, ob die Variablen Alter, Depression, Fatigue, exekutive Funktionen, Gedächtnisleistungen, Geschlecht, Schweregrad der Erkrankung und der Selbstwert der MS-PatientInnen einen Einfluss auf die Selbsteinschätzung der Aufmerksamkeitsleistung haben. Methoden: In dieser explorativen und retrospektiven Datenanalyse von 74 MS-PatientInnen wurden vier Gruppen (1. „Richtige Einschätzung bei guter Aufmerksamkeitsleistung“, 2. „Überschätzung“, 3. „Unterschätzung“ und 4. „Richtige Einschätzung bei schlechter Aufmerksamkeitsleistung“) miteinander, bezüglich der Variablen Alter, Depression, Fatigue, exekutive Funktionen, Gedächtnisleistungen, Geschlecht, Schweregrad der Erkrankung und der Selbstwert der MS-PatientInnen verglichen. Die neuropsychologische Testung beinhaltete Messungen der exekutiven Funktionen (HAMASCH 5 Punkte – Test, H5PT-R), der Gedächtnisleistungen (Wechsler Gedächtnis Test- Revidierte Fassung/WMS-R), der Depression (Becks-Depressions-Inventar, BDI II), des Selbstwerts (Rosenberg Self-Esteem Scale, SES), der Ausprägung Fatigue (Fatigue Severity Scale, FSS), der Selbsteinschätzung der Aufmerksamkeitsleistungen (Fragebogen erlebter Defizite der Aufmerksamkeit, FEDA) und der Aufmerksamkeit (Testbatterie zur Aufmerksamkeitsprüfung, TAP). Daten zum Alter, Geschlecht und Schweregrad der Erkrankung wurden den Krankenakten entnommen- Ergebnisse: Die Hälfte der PatientInnen schätzte ihre Aufmerksamkeitsleistung falsch ein. Die vier Gruppen zeigten signifikante Unterschiede in den Variablen Fatigue, Depression, Geschlecht, exekutive Funktionen und im Selbstwert. Männliche Patienten, welche höhere Werte im Bereich Depression, Fatigue und im Selbstwert und niedrigere Werte im Bereich exekutive Funktionen aufwiesen, schätzten sich häufiger falsch ein. Es gab keine Unterschiede bezüglich des Alters, Schweregrad der Erkrankung und Gedächtnisleistungen der PatientInnen.
Abstract
(Englisch)
Purpose: The intention of this study was to examine the self-assessment of attention in patients with Multiple Sclerosis (MS). For this purpose subjective and objective impairments of attention were compared. Furthermore the influence of age, depression, fatigue, executive functions, memory, gender, duration of illness and self-esteem on self-assessment of attention by MS-patients were examined. Methods: In this explorative and retrospective data analysis, 74 MS-patients were put in four experimental groups (1. „Correct self-assessment by patients with good performance in attention“, 2. “Overestimation“, 3. „Underestimation“ and 4. „Correct self-assessment by patients with substandard performance in attention“) and were subsequently compared to each other relating to age, depression, fatigue, executive functions, memory, gender, duration of illness and self-esteem. Neuropsychological testing including executive functions (five-pointtest / H5PT-R), memory (Wechsler memory scale / WMS-III) and attention were assesses. Psychological self-assessment scales: (Becks-Depressions-Inventary, BDI II), (Rosenberg Self-Esteem Scale, SES), (Fatigue Severity Scale, FSS) and Self-assessment Scale of attention (Fragebogen erlebter Defizite der Aufmerksamkeit, FEDA) were completed by the MS patients. Gender, age and duration of illness were removed from clinical records. Results: Half of the patients misjudged their performance in attention. The four groups showed significant difference in fatigue, depression, gender, executive functions and selfesteem. Male patients who scored higher in values of depression, fatigue and self-esteem and lower in measures of executive functions misjudged their performance more often. There were no differences in age, memory and duration of illness. Conclusion: The results of this study showed that various patients have problems to assess their performance in attention. This fact is very important especially for medical practitioners, psychologists and therapists, because self-assessment of cognitive function of patients with MS is not reliable. Further surveys should examine the self-assessment of other cognitions by patients with MS.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
self-assessment of attention Multiple Sclerosis subjective impairment age depression fatigue executive functions /memory gender EDSS self-esteem
Schlagwörter
(Deutsch)
Selbsteinschätzung der Aufmerksamkeit Multipler Sklerose Alter Depression /Fatigue exekutive Funktionen Gedächtnis Geschlecht EDSS Selbstwert
Autor*innen
Julia Brezina-Jürissen
Haupttitel (Deutsch)
Subjektive und objektive Einschätzung der Aufmerksamkeitsleistung bei MS-PatientInnen
Publikationsjahr
2015
Umfangsangabe
77 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*innen
Germain Weber ,
Gisela Pusswald
Klassifikation
77 Psychologie > 77.70 Klinische Psychologie
AC Nummer
AC13109176
Utheses ID
35769
Studienkennzahl
UA | 066 | 840 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1