Detailansicht

Mehrsprachigkeit und Interkulturalität im Kindergarten
Ines Anna Wondraczek
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Hans-Jürgen Krumm
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.4052
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29169.38743.795869-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
In Niederösterreich leben über 6.000 Kinder mit einer anderen Muttersprache als Deutsch. Die Landesregierung reagierte darauf und entwickelte für den Bereich Kindergarten ein eigenes Interkulturelles Konzept („Interkulturelle Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen“), wodurch Kinder sprachlich intensiver gefördert werden und ein bewusster interkultureller Austausch stattfindet. In der vorliegenden Arbeit steht eine Fallstudie eines mehrsprachigen und multikulturellen Landeskindergartens, in dem wöchentlich einmal eine Interkulturelle Mitarbeiterin arbeitet, als Exempel im Mittelpunkt. Dieser lagen primär folgende Fragestellungen zugrunde: Wie werden Mehrsprachigkeit und Interkulturalität in der Institution sichtbar gemacht? Welche Rollen haben die Kindergartenpädagogin, die Kinderbetreuerin und die Interkulturelle Mitarbeiterin inne? Zu Beginn im theoretischen Teil wurden die Termini Mehrsprachigkeit und Interkulturalität genauer diskutiert. So wurden einerseits Sprache und Identität sowie die Sprachenpolitik und andererseits die Interkulturelle Erziehung näher beleuchtet. Im nächsten Teil lag besonderes Augenmerk auf die Rahmenbedingungen der Institution Kindergarten. Es wurde das niederösterreichische Kindergartengesetz sowie das Interkulturelle Konzept in Niederösterreich analysiert. Der Landeskindergarten selbst stand im Anschluss im Mittelpunkt. Anhand von Beobachtungen, Interviews und diversen Dokumenten wurden die Bereiche Räumlichkeit als Platz für Mehrsprachigkeit und Interkulturalität, Gruppenkonstellation, Sprachverwendung, Interaktionen mit dem Kindergartenpersonal und interkulturelle und mehrsprachige Aktivität untersucht. So konnte zusätzlich mit Hilfe von Fachliteratur ein detailiertes Bild zu Mehrsprachigkeit und Interkulturalität im Landeskindergarten geliefert werden. Aus den Ergebnissen der Untersuchung ließen sich Forderungen in erster Linie an die politischen Verantwortlichen stellen, die im Schlusskapitel detailiert ausformuliert wurden.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Niederösterreich Kindergarten Mehrsprachigkeit Interkulturalität Fallstudie Interkulturelle Mitarbeiter/in Sprache und Identität Sprachenpolitik
Autor*innen
Ines Anna Wondraczek
Haupttitel (Deutsch)
Mehrsprachigkeit und Interkulturalität im Kindergarten
Publikationsjahr
2009
Umfangsangabe
II,120 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Hans-Jürgen Krumm
Klassifikation
81 Bildungswesen > 81.73 Vorschulerziehung
AC Nummer
AC07616114
Utheses ID
3577
Studienkennzahl
UA | 190 | 333 | 344 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1