Detailansicht
Der Einfluss der Herkunftsfamilie und der individualistischen und kollektivistischen Orientierung auf die Individuation von emerging adults
Melanie Lisa Neustifter
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Diplomstudium Psychologie
Betreuer*in
Ulrike Sirsch
DOI
10.25365/thesis.40415
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29326.73664.723069-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Das entwickelte Konzept Emerging Adulthood von Arnett definiert eine Überbrückungszeit zwischen Adoleszenz und jungen Erwachsenenalter, bei denen sich junge Menschen nicht mehr als Jugendlicher fühlen, aber auch noch nicht den vollen Erwachsenenstatus erreicht haben (Arnett, 2000, 2004). Die Autonomieentwicklung hat für emerging adults eine bedeutenden Stellenwert für den Ablösungsprozess von den Eltern (Flammer & Alsaker, 2002). Während psychoanalytische Theorien auf eine radikale Ablösung von den Eltern setzen, gehen Individuationstheorien von einer veränderten Eltern-Kind-Beziehung aus, die durch Abgrenzung bei gleichzeitiger Verbundenheit charakterisiert ist (Youniss & Smollar, 1985).
Das Ziel der Arbeit ist es, unterschiedliche Individuationsaspekte bei jungen Menschen in der Entwicklungsphase Emerging Adulthood zu untersuchen.
Mit Hilfe eines Online-Fragebogens wurden 380 Personen zwischen 18 und 29 Jahren befragt. Es wurde der Individuation Test for Emerging Adulthood (ITEA, in deutscher Version, Komidar et al., 2013) mit den Individuationsaspekten Support Seeking, Connectedness, Intrusiveness, Self-Reliance und Fear of Disappointing Parent vorgegeben. Des Weiteren wurde mittels der Auckland Individualism and Collectivism Scale (AICS, wurde im Rahmen des Projekts im Österreichteil vom Englischen in das Deutsche übertragen, Shulruf et al., 2011) die Dimensionen Kollektivismus (Harmony, Advice) und Individualismus (Compete, Unique, Responsibility) erhoben.
Dabei wurde ersichtlich, dass in Bezug auf die Mutter emerging adults aus einer Kernfamilie über mehr Support Seeking und Fear of Disappointing Parent berichteten als emerging adults aus einer erweiterten Familie. Zudem gaben emerging adults aus einer Kernfamilie höhere Werte auf der Skala Support Seeking und Connectedness an und niedrigere Werte auf der Skala Intrusiveness als emerging adults aus einer Großfamilie. Außerdem zeigten Einzelkinder höhere Werte auf der Skala Intrusiveness auf als Geschwisterkinder. Des Weiteren zeigte sich, dass emerging adults mit einer hohen individualistischen Grundhaltung über mehr Self-Reliance und mit einer hohen kollektivistischen Orientierung über mehr Support Seeking, Connectedness und Fear of Disappointing Parent und weniger Self-Reliance berichteten.
Bezogen auf den Vater äußerten junge Erwachsene aus einer Familie mit einem alleinerziehenden Elternteil über signifikant weniger Support Seeking und über signifikant mehr Self-Reliance. Weiters zeigte sich, dass emerging adults mit einer hohen kollektivistischen Wertehaltung mehr Fear of Disappointing Parent und weniger Self-Reliance angaben.
Abstract
(Englisch)
The developed concept “Emerging Adulthood” of Arnett defines a bridging period between adolescence and young adulthood, where young people no longer feel as a teenager, but have not reached full adulthood (Arnett, 2000, 2004). The autonomy development has an important value for emerging adults for the separation process of the parents (Flammer & Alsaker, 2002). While psychoanalytic theories put on a radical separation of the parents, theories of individuation go out from an altered parent-child relationship, which is characterized by differentiation with simultaneous connectedness (Youniss & Smollar, in 1985).
The aim of the study is to examine different aspects of individuation of young people in the development stage Emerging Adulthood.
With the help of an online questionnaire, 380 people (between 18 and 29 years) were questioned. The Individuation Test for Emerging Adulthood (ITEA, in German version, Komidar et al., in 2013) was used with the given aspects of individuation Support Seeking, Connectedness, Intrusiveness, Self-Reliance and Fear of Disappointing Parent. Moreover by using the Auckland Individualism and Collectivism Scale (AICS, in German version; Shulruf et al., 20011) the dimensions collectivism (Harmony, Advice) and individualism (Compete, Unique, Responsibility) were determined.
It became apparent that in relation to the mother emerging adults from a nuclear family reported more Support Seeking and Fear of Disappointing Parent as emerging adults from an extended family. In addition, emerging adults from a nuclear family gave higher values on the scale Support Seeking and Connectedness and lower values on the scale Intrusiveness as emerging adults from a large family. Furthermore, only children showed higher scores on the scale Intrusiveness than brothers and sisters children. Moreover, it was found that emerging adults with a higher individualistic orientation reported more Self-Reliance and with a higher collectivistic orientation reported more Support Seeking, Connectedness and Fear of Disappointing Parent and less Self-Reliance.
In relation to the father young adults from a family with a single parent expressed more Self-Reliance and less Support Seeking. Furthermore, it showed that emerging adults with a higher collectivistic orientation reported more Fear of Disappointing Parent and less Self-Reliance.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
developmental psychology emerging adulthood individuation collectivism and individualism
Schlagwörter
(Deutsch)
Entwicklungspsychologie Emerging Adulthood Individuation Kollektivismus und Individualismus
Autor*innen
Melanie Lisa Neustifter
Haupttitel (Deutsch)
Der Einfluss der Herkunftsfamilie und der individualistischen und kollektivistischen Orientierung auf die Individuation von emerging adults
Publikationsjahr
2015
Umfangsangabe
189 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Ulrike Sirsch
Klassifikation
77 Psychologie > 77.59 Entwicklungspsychologie: Sonstiges
AC Nummer
AC13029615
Utheses ID
35788
Studienkennzahl
UA | 298 | | |