Detailansicht

Fachdidaktische Studien zur Entwicklung des Schülerverständnisses naturwissenschaftlicher Inhalte im Rahmen des Sparkling-Science-Projekts „Woody Woodpecker“
Siegfried Wiedner
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Deutsch UF Biologie und Umweltkunde
Betreuer*in
Suzanne Kapelari
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.40418
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29306.16165.460569-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Für junge Menschen ist es wichtig, eine umfangreiche Grundbildung in den naturwissenschaftlichen Fächern zu erhalten. Damit dies möglich ist, muss man verstanden haben, wie naturwissenschaftliche Prozesse ablaufen. Sparkling-Science-Projekte bieten die Möglichkeit, in einem authentischen Lernumfeld zu arbeiten. Es liegt der Schluss nahe, dass durch die Zusammenarbeit mit WissenschaftlerInnen SchülerInnen ihr Verständnis der charakteristischen Eigenschaften der Naturwissenschaften verbessern. Fachdidaktische Studien zeigen jedoch, dass dies nicht per se der Fall ist. Um nun Sparkling-Science-Projekte möglichst effektiv gestalten zu können, muss man Prozesse des Schülerverständnisses analysieren und anhand dieser Rückschlüsse die Kooperation im Rahmen solcher Programme optimal an die Bedürfnisse junger Lernender anpassen. Ziel dieser Arbeit ist es daher festzustellen, wie sich das Schülerverständnis einerseits in Hinblick auf Kernthemen der Nature of Science und andererseits in Bezug auf die fachlichen Inhalte des Fachgebiets Botanik im Zuge dieses über ein Jahr durchgeführten Projekts weiterentwickelt. Die daraus resultierenden Ergebnisse sollen es ermöglichen, eine solche Form des außerschulischen Unterrichts weiter zu optimieren.
Abstract
(Englisch)
The observation of recent years shows an increase in projects that bring together pupils and scientists in a working environment, due to the growing importance of science education for the younger generation. To achieve that aim students must understand scientific processes. It seems given that a collaboration with scientists can improve the student's skills and their understanding concerning science. Nevertheless, literature does not always confirm this assumption. However, sparkling-science-projects can only be effective, if the development of students’ understanding of nature and science and their knowledge about relevant scientific topics, in this case botany, are analyzed and furthermore projects are customized to benefit pupils. Therefore, the aim of this thesis is to discover, how young people develop their understanding of science and nature. Consequently, the results of this study can provide an opportunity to optimize sparkling-science-projects which enable students to deepen their scientific knowledge.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
biology sparkling science woody woodpecker students knowledge development nature of science science nature botany wood anatomy
Schlagwörter
(Deutsch)
Fachdidaktik Biologie Sparkling-Science Woody Woodpecker Schülerverständnis Nature of Science Naturwissenschaften Botanik Holzanatomie
Autor*innen
Siegfried Wiedner
Haupttitel (Deutsch)
Fachdidaktische Studien zur Entwicklung des Schülerverständnisses naturwissenschaftlicher Inhalte im Rahmen des Sparkling-Science-Projekts „Woody Woodpecker“
Publikationsjahr
2016
Umfangsangabe
160 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Suzanne Kapelari
Klassifikationen
30 Naturwissenschaften allgemein > 30.00 Naturwissenschaften allgemein: Allgemeines ,
30 Naturwissenschaften allgemein > 30.03 Methoden und Techniken in den Naturwissenschaften ,
42 Biologie > 42.00 Biologie: Allgemeines ,
42 Biologie > 42.38 Botanik: Allgemeines ,
42 Biologie > 42.44 Pflanzengeographie, Pflanzenökologie, Pflanzensoziologie ,
43 Umweltforschung > 43.00 Umweltforschung, Umweltschutz: Allgemeines ,
80 Pädagogik > 80.00 Pädagogik: Allgemeines ,
80 Pädagogik > 80.03 Methoden und Techniken der Pädagogik ,
80 Pädagogik > 80.36 Erziehung und Gesellschaft ,
80 Pädagogik > 80.43 Intellektuelle Bildung
AC Nummer
AC13002425
Utheses ID
35791
Studienkennzahl
UA | 190 | 333 | 445 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1