Detailansicht

Empathy, theory of mind and aggression in schizotypy
Matthias Tendl
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Diplomstudium Psychologie
Betreuer*in
Kristina Hennig-Fast
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.40435
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30313.74932.288763-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Empathie ist ein Konzept, das durch heterogene Forschungsmethodologie und Definitionen geplagt ist. Es gibt zum Beispiel Hinweise auf eine Differenzierung zwischen affektiver (AE) und kognitiver Empathie (CE) oder Theory of Mind (ToM). Einige neuere Studien unterscheiden außerdem affektive ToM und kognitive ToM. Während die meisten Studien Beeinträchtigungen in AE oder CE berichten, finden Studien, die CE untersuchen konstant Beeinträchtigungen in schizophrenen Patienten und Personen mit Schizotypie. Außerdem gibt es Hinweise auf einen Zusammenhang zwischen CE und aggressiven Tendenzen in Patienten mit Schizophrenie. Diese Arbeit untersucht Gruppenunterschiede zwischen Individuen mit niedrigen und hohen schizotypen Charakteristika und prüft einen möglichen Zusammenhang zwischen der Art der Schizotypieausprägung und fehlerhaften ToM Schlussfolgerungen. In dieser Stichprobe (N = 97) zeigten Individuen mit hoher Schizotypieausprägung nur Unterschiede in ihrer affektiven ToM Fähigkeit und Ergebnisse deuten darauf hin, dass MET’s CE Skala möglicherweise nur diese Fähigkeit misst. Eine Dissoziation zwischen Selbstbewertungsfragebögen und naturalistischen Verfahren konnte bestätigt werden. Leider konnten ein Zusammenhang zwischen aggressiven Tendenzen und ToM Fähigkeit nicht untersucht werden. Diese Arbeit hebt die Notwendigkeit für uniformere Studiendesigns und einer Differenzierung des Konzepts Empathie hervor und offenbart einige Schwächen in bestimmten Studiendesigns.
Abstract
(Englisch)
Empathy is a concept that is plagued by heterogeneous research methodology and definitions. For example, there is evidence for a distinction between affective empathy (AE) and cognitive empathy (CE) or theory of mind (ToM). Some studies further differentiate between affective and cognitive ToM. While most studies report some kind of impairment in AE or CE, research on CE most consistently found impairments in patients with schizophrenia or individuals with schizotypy. There is also evidence in the literature for an association between CE ability and aggressive tendencies in schizophrenia patients. This thesis assessed group differences in CE between individuals with low and high levels of schizotypy and investigated a possible association of type of schizotypy traits and faulty ToM reasoning. Furthermore, evidence for a dissociation between self-report and naturalistic measures was examined. In this sample (N = 97), individuals with high levels of schizotypy differed from low schizotypy individuals only in their affective ToM ability and results suggest that MET’s CE scale may only measure affective ToM. A dissociation between self-reported empathic abilities and actual ability could also be confirmed. Unfortunately, the association between aggressive tendencies and ToM ability could not be assessed. This thesis highlights the need for a more uniformed methodological approach in empathy research, while maintaining a differentiated view of empathy components and reveals some pitfalls in certain study designs.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
schizophrenia schizotypy empathy theory of mind mentalizing aggression
Schlagwörter
(Deutsch)
Schizophrenie Schizotypie Empathie Theory of Mind Mentalizing Aggression
Autor*innen
Matthias Tendl
Haupttitel (Englisch)
Empathy, theory of mind and aggression in schizotypy
Paralleltitel (Deutsch)
Empathie, Theory of Mind und Aggression in Schizotypie
Publikationsjahr
2015
Umfangsangabe
73 Seiten : Illustrationen
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Kristina Hennig-Fast
Klassifikationen
77 Psychologie > 77.50 Psychophysiologie ,
77 Psychologie > 77.63 Soziale Interaktion, Soziale Beziehungen ,
77 Psychologie > 77.70 Klinische Psychologie
AC Nummer
AC13107981
Utheses ID
35806
Studienkennzahl
UA | 298 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1