Detailansicht

Einflüsse sozialer Unterstützung auf die jugendliche Selbstwertschätzung
Carina Ringhofer
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Diplomstudium Psychologie
Betreuer*in
Harald Werneck
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.40460
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29253.54729.903770-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die aktuelle Studie fasste sich zum Ziel, den Einfluss wahrgenommener sozialer Unterstützung auf die globale Selbstwertschätzung Jugendlicher zu untersuchen. Dabei wurde eine präzise Abbildung des multidimensionalen Konstrukts sozialer Unterstützung angestrebt, indem neben deren Häufigkeits- und Wichtigkeitsbeurteilungen auch die bereitstellenden Quellen (Mutter, Vater, Geschwister, LehrerInnen, MitschülerInnen, FreundInnen) und Arten (emotional, instrumentell, informationell/evaluativ) berücksichtigt wurden. Mit einer Stichprobengröße von 250 SchülerInnen der achten Schulstufe niederösterreichischer Mittelschulen und Gymnasien konnte eine repräsentative Stichprobenpopulation Adoleszenter erreicht werden. Die Untersuchung wurde im Rahmen einer Unterrichtseinheit anhand einer Fragebogenerhebung im Paper-Pencil-Format durchgeführt. Die Ergebnisse sprachen für einen signifikant positiven Einfluss des Gesamtwertes wahrgenommener Unterstützungshäufigkeit auf die globale Selbstwertschätzung. Variationen in Abhängigkeit der Unterstützung bereitstellenden Quellen sprachen für die größte Beeinflussung durch MitschülerInnen, Vater, Mutter und Geschwister. LehrerInnen und FreundInnen schienen dabei hingegen nicht signifikant einflussreich zu sein. Geschlechtsunterschiede sprachen für einen schwachen Zusammenhang zwischen der Unterstützungshäufigkeit und der Selbstwertschätzung aufseiten weiblicher Jugendlicher; bei männlichen Jugendlichen zeigte sich ein Zusammenhang moderater Stärke. Letztere zeigten sich signifikant von der Unterstützung durch Geschwister, Vater und MitschülerInnen beeinflusst, gefolgt von Mutter und FreundInnen; LehrerInnen erwiesen sich hingegen als nicht signifikant einflussreich. Die Selbstwertschätzung weiblicher Schülerinnen zeigte sich nur durch die Unterstützung durch MitschülerInnen und Mutter signifikant beeinflusst. Die Wechselwirkung zwischen beurteilter Häufigkeit und Wichtigkeit sozialer Unterstützung war nicht signifikant, wodurch die Diskontierungshypothese keine Bestätigung fand. Für die Arten wahrgenommener Unterstützung zeigte sich durchwegs ein signifikanter Einfluss auf die Selbstwertschätzung; dabei ging der größte Einfluss von unterstützenden Verhaltensweisen emotionaler Art aus, gefolgt von instrumenteller und informationell/evaluativer Unterstützung.
Abstract
(Englisch)
The goal of the current study was to investigate the influence of perceived social support on global self-esteem in adolescents. By observing the assessed frequency, importance and its providing sources (mother, father, siblings, teachers, classmates, friends) and types (emotional, instrumental, informational/evaluative), a precise representation of the multidimensional construct of social support was intended. With a sample size of 250 eight-grade students of secondary schools, a representative sample population of adolescents could be reached. The study was conducted during a lesson by a questionnaire survey in paper-pencil format. The results suggested a significant positive impact of the total value of perceived support frequency on global self-esteem. Variations depending on the support-providing sources spoke for the biggest influence of schoolmates, father, mother and siblings. Teachers and friends seemed not to be significantly influential. Gender differences showed a weak correlation between the frequency of support and self-esteem regarding to girls; for boys, a relationship of moderate strength was noticed. Latter showed up to be significantly affected of supporting behaviours of siblings, father and classmates, followed by mother and friends; teachers seemed not to be significantly influential. The female self-esteem showed to be significantly influenced only by the support of classmates and mother. The interaction between perceived frequency and importance of social support was not significant. For all types of support, a significant influence on the self-esteem could be established; the greatest influence was noticed for emotional, followed by instrumental and informational/evaluative support.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Selbstwertschätzung soziale Unterstützung Adoleszenz
Autor*innen
Carina Ringhofer
Haupttitel (Deutsch)
Einflüsse sozialer Unterstützung auf die jugendliche Selbstwertschätzung
Publikationsjahr
2016
Umfangsangabe
125 Seiten : Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Harald Werneck
Klassifikation
77 Psychologie > 77.56 Jugendpsychologie
AC Nummer
AC13101140
Utheses ID
35831
Studienkennzahl
UA | 298 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1