Detailansicht

Herausforderung Crowdfunding
Chancen und Risiken eines neuen Finanzierungsmodells aus dem Blickwinkel von Zivil- und Aufsichtsrecht: Unionsrechtliche Grundlagen sowie ein Vergleich der Rechtslage in Österreich und Deutschland
Antonia Fandrich
Art der Arbeit
Master-Thesis (ULG)
Universität
Universität Wien
Fakultät
Postgraduate Center
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Universitätslehrgang Europäisches u. Intern. Wirtschaftsrecht
Betreuer*in
Josef Aicher
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.40504
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30085.41699.380362-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Finanzierung von Unternehmen und Projekten im Wege des Crowdfunding, welche in jüngster Zeit gerade für Start-ups stark an Bedeutung gewonnen hat. Es wird der Frage nachgegangen, welche Chancen und Risiken diese Finanzierungsform für die beteiligten Parteien mit sich bringt. Ziel ist es, zu klären, ob Regelungslücken und Risiken, insbesondere im Hinblick auf Anlegerschutz, Marktmissbrauch und Geldwäsche bestehen und Vorschläge zu deren Schließung bzw. Abmilderung gemacht werden. Die Fragestellungen werden auf der Grundlage einer Auswertung der Rechtslage und der Literatur zum Thema Crowdfunding auf Ebene des EU-Gemeinschaftsrechts sowie in Österreich und Deutschland untersucht. Ein Vergleich der Rechtslage in Österreich und Deutschland stellt eine ergänzende Informationsquelle dar. Im Ergebnis zeigt sich, dass Crowdfunding eine sinnvolle Ergänzung der bestehenden Finanzierungsmöglichkeiten, gerade für kreative Projekte und Start-up Unternehmen darstellt. Auch für renditeorientierte Anleger stellen Crowdfunding-Projekte eine attraktive Form der Anlage dar, insbesondere wegen der häufig engen Beziehung zwischen dem Unternehmen und seinen Anlegern sowie der – verglichen mit sicheren Anlageformen – vergleichsweise hohen Renditeerwartungen. Mit diese Chancen gehen jedoch auch nicht zu unterschätzende Risiken einher, allen voran das Risiko, das eingesetzte Kapital vollständig zu verlieren. Ferner wird deutlich, dass die bislang bestehenden Bank- und Kapitalmarktregelungen auf europäischer Ebene sowie in Österreich und Deutschland für Crowdfunding-Finanzierungen eine große Hürde darstellen. Sowohl Österreich als auch Deutschland haben daher in jüngster Zeit versucht, durch neue Regelungen dieses Finanzierungsmodell zu fördern und gleichzeitig dem Anlegerschutz Rechnung zu tragen. Für eine vollständige Ausschöpfung des dem Crowdfunding innewohnenden Potentials, dürfte jedoch eine Regelung auf europäischer Ebene erforderlich sein.
Abstract
(Englisch)
This thesis is dealing with the financing of companies and projects by way of crowdfunding, which has become of increasing importance in the recent past, especially for start-ups. The question will be analysed what kind of opportunities and risks are involved for the concerned parties by this form of financing. The purpose of the thesis is to show if loopholes and risks exist, especially in regard to the protection of investors, market abuse, and money laundering, and to make suggestions on how to stop, resp. restrict these risks. The examination of these points is based on an evaluation of the legal situation, and on the literature on the topic of crowdfunding on the scale of EU community law, as well as in Austria and Germany. A comparison of the legal situation in Austria and Germany presents an additional source of information. The results of this examination show that crowdfunding is a sensible addition to established financing facilities, especially for creative projects and start-up companies. It is also an attractive investment for investors interested in yield, especially since it often results in a close relationship between company and investors, and offers rather high return assumptions compared to more secure forms of investment. However, those chances come with risks that cannot be neglected, first and foremost the risk of losing the invested capital in its entirety. It further becomes obvious that the bank and capital market regulations established on the European scale, as well as in Austria and Germany, present a considerable obstacle for financing through crowdfunding. For this reason, both Austria and Germany have recently taken steps to support this financing model through new regulations and at the same time accommodate for the protection of investors. It seems, however, that in order to fully take advantage of the potential of corwdfunding, a regulation is needed on the European scale.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Crowdfunding Crowdinvesting legal comparison
Schlagwörter
(Deutsch)
Crowdfunding Crowdinvesting Alternativfinanzierungsgesetz Schwarmfinanzierung Rechtsvergleich Vermögensanlagengesetz
Autor*innen
Antonia Fandrich
Haupttitel (Deutsch)
Herausforderung Crowdfunding
Hauptuntertitel (Deutsch)
Chancen und Risiken eines neuen Finanzierungsmodells aus dem Blickwinkel von Zivil- und Aufsichtsrecht: Unionsrechtliche Grundlagen sowie ein Vergleich der Rechtslage in Österreich und Deutschland
Publikationsjahr
2015
Umfangsangabe
145 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Josef Aicher
Klassifikationen
86 Recht > 86.06 Rechtsvergleichung, Rechtsvereinheitlichung ,
86 Recht > 86.25 Bankrecht, Börsenrecht ,
86 Recht > 86.65 Wirtschaftsrecht ,
86 Recht > 86.90 Europarecht: Sonstiges
AC Nummer
AC13109252
Utheses ID
35874
Studienkennzahl
UA | 992 | 548 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1