Detailansicht

Wünsche, Ziele, Sehnsüchte
eine qualitative und quantitative Analyse zukunftsbezogener Kognitionen und deren Einfluss auf das subjektive Wohlbefinden
Anna - Maria Hoffer
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Diplomstudium Psychologie
Betreuer*in
Ivo Ponocny
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.40531
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30055.31882.669364-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Das Hauptziel der vorliegenden Arbeit war, durch einen primär qualitativen Forschungsansatz einen spezifischeren Einblick in den Bereich der Zielsetzungen und der Generierung von Wünschen sowie potentielle Unterschiede über verschiedene Altersstufen zu ermöglichen. Dazu wurde aus einem 500 Leitfaden-Interviews umfassenden Datenpool eine nach Geschlecht und Alter geschichtete Stichprobe von n= 90 gezogen und zu drei Altersklassen zusammengefasst. Es wurde eine qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring (2010) angewendet und 14 induktiv abgeleitete Kategorien für die verschiedenen Zielbereiche gebildet. Zusätzlich wurde eine quantitative Auswertung der kodierten Daten vorgenommen und Kategorien über Aspekte von Zielsetzungen, die die Personen im Zusammenhang mit dem subjektiven Wohlbefinden (SWB) nannten, erhoben bzw. die Umstände, unter denen keine Ziele gesetzt werden, kategorisiert und verglichen. Ein signifikanter Einfluss des Alters konnte bei acht Zielkategorien festgestellt werden. Zudem wurde Baltes’ Konzept der Sehnsucht (2008) anhand von drei Einzelfallanalysen dargestellt, um dabei einen Fokus auf Intensität, Häufigkeit und Salienz der Sehnsucht zu legen, die Entstehungsbedingungen und individuelle Unterschiede, sowie ihr Potential als Coping-Strategie zu erörtern. Es zeigte sich, dass Sehnsucht als sinnstiftendes, zukunftsweisendes Element fungieren kann, der Zusammenhang mit SWB scheint allerdings je nach Entstehungsbedingung der Sehnsucht stark zu variieren, bzw. abhängig zu sein von den ersehnten Inhalten. In den herangezogenen Interviews reichte die Konkretheit der Sehnsüchte von relativ klar definierten Vorstellungen bis hin zu eher abstrakten mentalen Repräsentationen eines Idealzustandes.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
zukunftsbezogene Kognitionen Wünsche Ziele Sehnsüchte subjektives Wohlbefinden SWB Psychologie Qualitative Inhaltsanalyse
Autor*innen
Anna - Maria Hoffer
Haupttitel (Deutsch)
Wünsche, Ziele, Sehnsüchte
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine qualitative und quantitative Analyse zukunftsbezogener Kognitionen und deren Einfluss auf das subjektive Wohlbefinden
Publikationsjahr
2016
Umfangsangabe
142 Seiten : Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Ivo Ponocny
Klassifikationen
77 Psychologie > 77.45 Motivationspsychologie ,
77 Psychologie > 77.53 Entwicklungspsychologie: Allgemeines ,
77 Psychologie > 77.57 Erwachsenenpsychologie ,
77 Psychologie > 77.58 Alterspsychologie
AC Nummer
AC13061862
Utheses ID
35895
Studienkennzahl
UA | 298 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1