Detailansicht

Nischenmarketing als Strategie im Electronic Commerce
Florian Meisel
Art der Arbeit
Magisterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Betreuer*in
Wolfgang Fritz
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.4068
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29495.83635.992365-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
In der vorliegenden Diplomarbeit wird die Thematik des Nischenmarketing als Erfolgs- Strategie im Electronic Commerce behandelt. Ausgehend davon, dass immer mehr Konsumenten sich von Ihren Mitmenschen unterscheiden und abheben wollen gehen immer mehr Autoren davon aus, dass der Ruf nach Nischenprodukten auch im Electronic Commerce stärker wird. Dementsprechend liegt es an den Unternehmen der Zukunft diese Nischen im Electronic Commerce zu entdecken und die neuen Kundenbedürfnisse schnell zu erfüllen. Einer der Autoren, welche den Ruf nach der Nische einem internationalen Publikum zugänglich gemacht hat, ist Chris Anderson mit seiner Theorie des Long Tail. Hauptaussage dieser Theorie ist, dass alle Nischenprodukte in der Summe stärker nachgefragt werden als die wohlbekannten Bestseller. Als Ursache dafür sieht er den technologischen Wandel durch die rasante Entwicklung des Internets und der daraus resultierenden Tatsache, dass jedem Kunden jederzeit alle gewünschten Produkte von jedem Ort der Welt aus zugänglich sind. Chris Anderson sieht in seiner Long Tail Theorie eine „Ökonomie des Überflusses“: Der natürliche Engpasse, der zwischen Angebot und Nachfrage entsteht und bis dato beide Faktoren steuerte, verschwindet zunehmenst. Anderson fragt sich: „Was passieren würde, wenn alle Nischenprodukte addiert einen Markt ergeben würde, der so groß ist wie der Markt für Hits, wenn nicht sogar noch größer?“ (Anderson, 2006; S.6) Zweifellos hat die Theorie des Long Tail einen starken Einfluss auf die zukünftigen Strategien der Electronic Commerce Unternehmen. Sowohl auf Preisstrategien als auch auf Marketingstrategien. Zusätzlich dazu schafft die Long Tail zusätzliche Effekte, welche sich auf die Strategie der Unternehmen auswirken können und in dieser Diplomarbeit behandelt werden sollen. Natürlich gibt es auch heftige Kritik an dieser Theorie und Gegenhypothesen dazu, welche ebenso in der Arbeit erwähnt werden sollen. Als Beispiel kann hier die von Anita Elberse durchgeführte Studie „Das Märchen vom Long Tail“ genannt werden, als auch die von dem Soziologen William N.Mc.Phee aufgestellte Thesen zum Konsumentenverhalten, welche er in seinem Buch „Formal Theories of Mass Behavior“ beschreibt. Inwiefern allerdings der permanente elektronische und technologische Wandel das Konsum und Medienverhalten beeinflusst und Chris Anderson schlussendlich vielleicht doch mit seiner Theorie recht hat, ist herauszufinden uns soll in dieser Arbeit ebenso diskutiert werden.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
nichemarketing Long Tail Electronic Commerce
Schlagwörter
(Deutsch)
Nischenmarketing Long Tail Electronic Commerce
Autor*innen
Florian Meisel
Haupttitel (Deutsch)
Nischenmarketing als Strategie im Electronic Commerce
Publikationsjahr
2009
Umfangsangabe
72 S. : graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Wolfgang Fritz
Klassifikation
85 Betriebswirtschaft > 85.40 Marketing
AC Nummer
AC07565097
Utheses ID
3592
Studienkennzahl
UA | 066 | 915 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1