Detailansicht

Gesundheit und subjektives Wohlbefinden
Jacqueline Freißlich
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Diplomstudium Psychologie
Betreuer*in
Ivo Ponocny
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.40593
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29099.69939.976560-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
In den letzten Jahren nimmt die Forschung zum subjektiven Wohlbefinden (SWB) stetig zu. Das Ziel dieser vorliegenden Diplomarbeit besteht darin, zu erforschen, welche Rolle Gesundheit für das subjektive Wohlbefinden spielt und wie sich dies durch qualitative, biographische Interviews erfassen lässt sowie welche Messproblematik damit einhergeht. Die Arbeit ist im Rahmen einer Pilotstudie durchgeführt worden, welche 2012 in Österreich realisiert wurde. Diese beinhaltet einen landesweiten Pool von 500 qualitativen, biographischen Interviews, Fragebögen und Tagebüchern. Für diese Arbeit wurde daraus eine Stichprobe von 50 Interviews gezogen und mithilfe der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring untersucht und durch Häufigkeitsanalysen ergänzt. Die Ergebnisse der qualitativen Analyse zeigten, dass gemäß den interviewten Personen sowohl die eigene Gesundheit als auch jene nahe stehender Personen einen wichtigen Beitrag für ihr subjektives Wohlbefinden leisten. Dennoch führt das Vorhandensein einer Erkrankung oder eines Gesundheitsproblems nicht zwingend zu einem schlechten SWB. Durch Änderungen der Referenzgruppen bei sozialen Vergleichsprozessen oder durch adaptive Copingstrategien und –stile scheint es möglich zu sein, dennoch ein hohes SWB zu bewahren. Durch Verwendung von qualitativen Analysemethoden war es möglich einen tiefen Einblick in die Erlebens- und Erfahrungswelt von gesunden und kranken Personen zu generieren. Die quantitative Analyse führte zu ähnlichen Ergebnissen: signifikante Zusammenhänge wurden zwischen Glück und Lebenszufriedenheit; sowie zwischen Gesundheit und Lebenszufriedenheit gefunden. Insgesamt betonen die Ergebnisse dieser Arbeit die Relevanz einer sinnvollen Kombination und Ergänzung von qualitativen und quantitativen Forschungsansätzen.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Gesundheit Subjektives Wohlbefinden Glück Lebenszufriedenheit Qualitative Inhaltsanalyse
Autor*innen
Jacqueline Freißlich
Haupttitel (Deutsch)
Gesundheit und subjektives Wohlbefinden
Publikationsjahr
2015
Umfangsangabe
152 Seiten : Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Ivo Ponocny
Klassifikationen
77 Psychologie > 77.03 Methoden und Techniken der Psychologie ,
77 Psychologie > 77.99 Psychologie: Sonstiges
AC Nummer
AC13060500
Utheses ID
35950
Studienkennzahl
UA | 298 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1