Detailansicht
Zeitliche Verarbeitung unterschiedlich attraktiver Gesichter einer Person
Sarah Pszeida
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Diplomstudium Psychologie
Betreuer*in
Helmut Leder
DOI
10.25365/thesis.40619
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29749.57288.701554-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Studie untersuchte anhand einer impliziten Messung der Attraktivität in Form
einer Aufzeichnung des Blickverhaltens, ob die Reihenfolge der Präsentation unterschiedlich
attraktiver Gesichter ein und derselben Person die Betrachtungszeit der Gesichter im Sinne
von Ankereffekten beeinflusst. Zusätzlich wurde anhand eines expliziten Präferenzurteils
analysiert, ob die Reihenfolge der Präsentation unterschiedlich attraktiver Gesichter die
Entscheidung zwischen Gesichtern voraussagt. Eine Analyse des Blickverhaltens während des
Präferenzurteils beantwortete die Frage, ob das Blickverhalten mit der Entscheidung
korrespondiert. Die Gesichter einer Person wurden in aufsteigender und absteigender
Attraktivitätsreihenfolge präsentiert. Es konnten keine Effekte einer unterschiedlichen
Reihenfolge auf die Betrachtungszeit der Gesichter festgestellt werden, weder während der
freien Betrachtung, noch während des expliziten Präferenzurteils. Auch die Entscheidung
zwischen Gesichtern wurde nicht durch eine unterschiedliche Reihenfolge vorausgesagt.
Allerdings konnte ein Effekt der Attraktivität festgestellt werden. Einerseits resultierten
unterschiedlich attraktive Gesichter einer Person in unterschiedlich langen
Betrachtungszeiten. Dies spricht für ein hohes Ausmaß der Variabilität der Attraktivität
innerhalb einer Person und bedeutet konkret, dass sich die Wahrnehmung der Attraktivität
innerhalb einer Person am unmittelbaren Eindruck orientiert. Außerdem führte eine Erhöhung
der Attraktivität zu längeren Betrachtungszeiten. Dies bestätigt die Funktion der Ästhetik,
wonach das ästhetische Urteil Personen in Richtung der erfreulichen Aspekte der Umwelt
leitet. Neben der Betrachtungszeit wurde auch die Entscheidung zu einem großen Anteil
durch die Attraktivität vorausgesagt. Das Blickverhalten während eines Präferenzurteils
korrespondierte nicht mit der Entscheidung, sondern hängt von der Eindeutigkeit des
Eindrucks ab. Eindeutig attraktive und wenig attraktive Gesichter führten im Vergleich zu
durchschnittlich attraktiven Gesichtern zu kürzeren Betrachtungszeiten.
Abstract
(Englisch)
The current study used eye tracking as an implicit measurement of attractiveness to
investigate if presentation order of faces varying in attractiveness of one person affects gaze
duration on faces in terms of anchor effects. Additionally, an explicit preference task was
conducted to investigate if presentation order of faces varying in attractiveness predicts
decision between faces. The analysis of eye movements during the preference task answered
the question whether eye movements correspond with the decision. Faces of one person were
presented in increasing and decreasing order of attractiveness. No effect of order on gaze
duration was found, neither during free viewing nor during the explicit preference task. Also
order did not predict the decision between faces. However, an effect of attractiveness was
found. On the one hand, faces varying in attractiveness resulted in different gaze durations on
faces. This indicates a high degree of within-person variability of attractiveness and means
that the perception of attractiveness within a person is based on the current instance.
Furthermore, increasing attractiveness led to longer gaze durations. This suggests that the
aesthetic response orients people toward the pleasing aspects of the environment. Besides
gaze duration, attractiveness also predicted the decision between faces to a large degree. Eye
movements during the preference task did not correspond with the decision, but rather depend
on the clearness of the current presented instance. Clearly attractive and less attractive faces
led to shorter gaze durations compared to averagely attractive faces.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
attractiveness face processing order familiarity anchor effect eye tracking decision
Schlagwörter
(Deutsch)
Attraktivität Gesichtsverarbeitung Reihenfolge Bekanntheit Ankereffekt Blickverhalten Entscheidung
Autor*innen
Sarah Pszeida
Haupttitel (Deutsch)
Zeitliche Verarbeitung unterschiedlich attraktiver Gesichter einer Person
Publikationsjahr
2015
Umfangsangabe
83 Seiten : Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Helmut Leder
AC Nummer
AC13079869
Utheses ID
35970
Studienkennzahl
UA | 298 | | |