Detailansicht
Bildungsmotivation bei Jugendlichen am Übergang Schule/ Beruf
zwei Bildungsprojekte im Vergleich
Julia Maria Neukam
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Diplomstudium Psychologie
Betreuer*in
Christiane Spiel
DOI
10.25365/thesis.40658
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30256.70662.740564-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Lebenslanges Lernen (LLL) stellt ein wesentliches Thema in der heutigen Zeit dar, welches zunehmend an Bedeutung gewinnt. Eine wesentliche Voraussetzung für erfolgreiches LLL ist Bildungsmotivation. Zahlreiche Studien stellten fest, dass die Motivation im Laufe der Schulzeit abnimmt. Aktuelle Studien zufolge ist die Bildungsmotivation von Österreichs Schülerinnen und Schülern nur mittelmäßig ausgeprägt. Ziel dieser Studie war es, herauszufinden, wie hoch die Bildungsmotivation von Jugendlichen mit Unterstützungsbedarf ist; ein Thema, das bisher kaum untersucht wurde. Befragt wurden 80 Jugendliche mit Unterstützungsbedarf am Übergang Schule/ Beruf aus zwei verschiedenen Bildungsprojekte (Inklusive FIT-Schule und Projekt AusbildungsFit). Mittels Online-Fragebogen wurden die motivationalen Komponenten des TALK-Modells (Umgang mit Misserfolg, Zielorientierungen, Interesse, Selbstkonzept, Selbstwirksamkeit, Implizite Persönlichkeitstheorien, Hilflosigkeit) für die Unterrichtsfächer Deutsch und Praxis erhoben. Die Ergebnisse wurden mit der im Rahmen des Sparkling Science Projekts getesteten Stichprobe von 3398 Schülerinnen und Schülern unterschiedlicher Schultypen verglichen. Die Teilnehmenden der Inklusiven FIT-Schule zeigten ein günstigeres Motivationsmuster als jene des Projekts AusbildungsFit. Im Fach Praxis wurden höheres Interesse, höhere Lernzielorientierung, höhere Annäherungsleistungszielorientierung und eine stärker ausgeprägte Modifizierbarkeitstheorie gefunden, was den bisherigen Forschungsergebnissen, dass sich praxisorientierter Unterricht förderlich auf die Motivation auswirkt, entspricht. Interesse, Lernzielorientierung und Modifizierbarkeitstheorie sind in der vorliegenden Stichprobe etwas stärker ausgeprägt als in der Referenzstichprobe. Möglicherweise ist dieses Ergebnis auf die speziellen Fördermaßnahmen zurückzuführen und könnte Anstoß bieten, diesbezüglich weitere Forschungen durchzuführen.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Bildungsmotivation Jugendliche mit Unterstützungsbedarf
Autor*innen
Julia Maria Neukam
Haupttitel (Deutsch)
Bildungsmotivation bei Jugendlichen am Übergang Schule/ Beruf
Hauptuntertitel (Deutsch)
zwei Bildungsprojekte im Vergleich
Publikationsjahr
2016
Umfangsangabe
92 Seiten : Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Christiane Spiel
Klassifikationen
77 Psychologie > 77.34 Lernpsychologie ,
77 Psychologie > 77.45 Motivationspsychologie
AC Nummer
AC13091394
Utheses ID
36007
Studienkennzahl
UA | 298 | | |
