Detailansicht
Third dredge-up in cluster AGB stars
observational constraints and improved opacity data for models
Michael Lederer
Art der Arbeit
Dissertation
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Geowissenschaften, Geographie und Astronomie
Betreuer*in
Thomas Lebzelter
DOI
10.25365/thesis.4077
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29629.81954.361561-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Aktuelle Sternentwicklungsmodelle zeichnen ein weitgehend einheitliches Bild von der
Entwicklung eines Sterns aus dem unteren und mittleren Massenbereich (d.h. etwa 1-4
bzw. 4–8 Sonnenmassen), wenn diese bis zum Ende des Asymptotischen Riesenastes
(engl. asymptotic giant branch, AGB) im Hertzsprung-Russell-Diagramm fortgeschritten
ist. In dieser Entwicklungsphase entstehen im Sterninneren chemische Elemente
(hauptsächlich Kohlenstoff, Helium und Produkte aus langsam ablaufenden Neutronenein-
fangprozessen) in einer Abfolge von Brennphasen, welche in dünnen Massenschalen
um einen inerten Kern ablaufen. Die neu entstandenen Elemente werden durch konvektive
Mischprozesse, welche man als third dredge-up (TDU) bezeichnet, in die äußeren
Schichten des Sterns transportiert. Von dort aus kann das chemisch angereicherte
Material durch starke Sternwinde in das interstellare Medium gelangen. Diese Winde bilden
sich in der Spätphase der Sternentwicklung. Da Sterne aus dem unteren und mittleren
Massenbereich in großer Zahl vorkommen, ist es wichtig, ihre Rolle im kosmischen
Materiekreislauf genau zu verstehen. Das wiederum erfordert detalliertes Wissen über die
Bedingungen für das Auftreten von TDU und dessen Effizienz in Abhängigkeit von der
Sternmasse und des Metallgehalts des Sterns. (Im astrophysikalischen Sprachgebrauch
werden alle Elemente, die schwerer als Helium sind, als "Metalle" bezeichnet werden.)
Die vorliegende Arbeit zielt auf eine Verbesserung der AGB-Sternentwicklungsmodelle
in zweierlei Hinsicht ab. Der erste Zugang ist derart, dass aus
Beobachtungsergebnissen Schranken für die Modelle abgeleitet werden. Dies geschieht mithilfe von
hochaufgelösten Nahinfrarotspektren von AGB-Sternen, die sich in Kugelsternhaufen
der Großen Magellanschen Wolke befinden. Ein Stichprobe von AGB-Sternen in Kugelsternhaufen
bietet den Vorteil, dass grundlegende Sternparameter wie die Masse, der Metallgehalt
(oder auch "Metallizität") und das Alter relativ genau bekannt sind. Überdies
ist eine solche Stichprobe in Bezug auf die genannten Parameter verhältnismäßig homogen.
Diese Voraussetzungen sind bei Feldsternen in der Milchstraße üblicherweise nicht
erfüllt. Die Analyse der beobachteten Spektren basiert auf einem Vergleich mit synthetisch
erzeugten Spektren, die auf hydrostatischen Modellatmosphären beruhen, welche
mit dem MARCS-Code berechnet werden. Wir benutzen Spektrallinien der Moleküle CO
und OH, die in unseren beobachteten Spektralbereichen zu identifizieren sind, um das
Zahlenverhältnis von Kohlenstoff- zu Sauerstoffatomen (C/O), das Verhältnis der beiden
stabilen Kohlenstoffisotope (^{12}C/^{13}C) sowie die stellaren Parameter unserer
Beobachtungsziele abzuleiten. Diese Größen vergleichen wir schlussendlich mit Ergebnissen
von Sternentwicklungsrechnungen.
Der zweite Teil dieser Arbeit befasst sich mit neu berechneten Opazitätskoeffizienten
für den Bereich niedriger Temperaturen, in dem Moleküle die Hauptopazitätsquellen
sind. Bis vor kurzem wurden die Auswirkungen einer sich ändernden chemischen Zusammensetzung
der kühlen Atmosphärenschichten als Folge des TDU in fast allen Sternentwicklungsmodellen
vernachlässigt. Bereits innerhalb eines bestimmten Chemieregimes — bedingt durch die
spezielle Rolle des CO-Moleküls unterscheidet man zwischen
sauerstoffreichen (C/O < 1) und kohlenstoffreichen Chemien (C/O > 1) — führt eine
Änderung der Kohlenstoffhäufigkeit zu beträchtlichen Veränderungen des Rosseland-
Opazitätsmittles. Dies hat wiederum deutliche Auswirkungen auf die Entwicklung des
Sterns. Die größten Effekte sind dort zu erwarten, wo der TDU ein ursprünglich
sauerstoffreiches Objekt in einen Kohlenstoffstern verwandelt. Die neue Opazitätsdatenbank
enthält Tabellen, in denen der Anteil von ^{12}C (und auch ^{14}N) in mehreren Schritten
variiert wird. Nach einer Beschreibung der Opazitäten sowie der zur Erstellung verwendenten
Werkzeuge und Daten, werden die Auswirkungen der Daten auf Ergebnisse von
Sternentwicklungsrechnungen erläutert.
Abstract
(Englisch)
The extant stellar evolution models largely agree on the theoretical picture of a low- or
intermediate-mass star that has evolved towards the end of the asymptotic giant branch
(AGB). During this evolutionary phase, chemical elements (mainly carbon, helium and
products of the s-process) are synthesised in a series of recurring shell burning episodes.
The burning products are then transported to the outer layers of the star by convective
mixing events. This mechanism is usually condensed in the term third dredge-up (TDU).
Subsequently, the chemically enriched matter is ejected into the interstellar medium by
means of strong stellar winds that develop in the late stages of stellar evolution. As low-
and intermediate-mass stars appear in a large number, it is crucial to assess their role
within the cosmic matter cycle which requires detailed knowledge of the TDU onset and
efficiency as a function of the stellar mass and metallicity.
The material presented in this thesis intends to contribute to the improvement of AGB
star models in two ways. The first approach is to constrain the models with results from
observations. I present high-resolution near-infrared spectra of AGB stars that belong to
intermediate-age globular clusters (GC) in the Large Magellanic Cloud (LMC). A sample
of GC stars has the advantage that fundamental stellar parameters like mass, metallicity,
and age are usually well-defined and that the sample is—more or less—homogeneous
in this respect, contrary to the situation that we find for a sample of field stars. The
analysis of the observed spectra is done by a comparison with synthetic spectra based
on hydrostatic atmosphere models computed with the MARCS code. We use features
of the molecules CO and OH comprised in our observed wavelength range to derive
the number ratio of carbon to oxygen atoms (C/O) and the carbon isotopic ratio ^{12}C/^{13}C
together with the stellar parameters of each target. Eventually, we confront the outcomes
of stellar evolution calculations with our findings.
The second part of the thesis deals with a new set of low-temperature mean opacity
coefficients. Until recently, the change in chemistry due to the TDU in the cool layers
of the star, where molecules are the dominant opacity source, has been neglected in al-
most all stellar evolution models. I show that already within a certain chemistry regime
(i. e. an oxygen-rich or carbon-rich metal mixture) an alteration of the carbon abundance
causes, due to the special role of the CO molecule, considerable changes in the Rosse-
land opacity which has distinct consequences for the stellar structure and evolution. In
the stellar evolution models, the most pronounced effect can be expected when the TDU
turns the initially oxygen-rich object into a carbon star. The new opacity database con-
tains (beside a variation of the ^{12}C mass fraction) also tables with a varied abundance of
^{14}N. After describing the database as well as the tools and the data used for its compu-
tation, I point out the implications of the new opacity data for stellar evolution models.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
astronomy stellar evolution star clusters radiation transport opacity
Schlagwörter
(Deutsch)
Astronomie Sternentwicklung Sternhaufen Strahlungstransport Opazität
Autor*innen
Michael Lederer
Haupttitel (Englisch)
Third dredge-up in cluster AGB stars
Hauptuntertitel (Englisch)
observational constraints and improved opacity data for models
Paralleltitel (Deutsch)
"Third dredge-up" in AGB-Sternen in Sternhaufen ; aus Beobachtungen abgeleitete Schranken und verbesserte Opazitätsdaten für S Sternentwicklungsmodelle
Publikationsjahr
2009
Umfangsangabe
IX, 154 S. : graph. Darst.
Sprache
Englisch
Beurteiler*innen
Peter Wood ,
Paola Marigo
Klassifikationen
39 Astronomie > 39.22 Astrophysik ,
39 Astronomie > 39.40 Sternsysteme, Sterne
AC Nummer
AC05040350
Utheses ID
3601
Studienkennzahl
UA | 091 | 413 | |