Detailansicht
Generation Y: Jugend im Wandel?
eine Standortbestimmung anhand einer qualitativen Inhaltsanalyse von Zeitungsartikeln
Christina Jiru
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Geschichte, Sozialkunde, Polit.Bildg. UF Psychologie und Philosophie
Betreuer*in
Alois Ecker
DOI
10.25365/thesis.40672
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29977.56274.960465-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Unterschieden zwischen der Generation Y und den älteren Generationen. Es wurden mehrere Forschungsfragen entwickelt, die sich unter anderem mit dem Stellenwert der Familie und des Soziallebens, mit Veränderungen in der Erziehung, mit dem Stellenwert der Karriere und den Eigenschaften der Generationen befassen. Durch eine qualitative Inhaltsanalyse, die an die Theorie von Mayring angelehnt ist, wurden ausgewählte Zeitungsartikel der letzten zehn Jahre analysiert. Im Zentrum der Analyse steht ein Kategoriensystem, das fünf Hauptkategorien umfasst. In der Analyse wurde auch das von den AutorInnen der Artikel vermittelte Bild in den Fokus genommen und die Ergebnisse mit den Shell – Jugendstudien, der österreichischen Jugend – Wertestudie von 2011 und verschiedenen Daten der Statistik Austria verglichen. Zu Beginn dieser Arbeit steht unter anderem die These, dass die Generation Y ganz anders ist als die vorherigen Generationen. Diese These konnte nicht vollends bestätigt werden. Natürlich gibt es teilweise einen Einstellungs- oder Wertewandel, dieser ist aber eher auf die Zeit an sich oder das Umfeld in dem man aufwächst zurückzuführen. Das Aufkommen einer neuen und ganz anderen Generation hat man auch schon vor einigen Jahren eingeläutet. Dieses Phänomen scheint also kein neues zu sein, die heutige Zeit ist nur eine andere. Dieser Arbeit ist eine CD mit allen verwendeten Zeitungsartikeln beigelegt.
Abstract
(Englisch)
This diploma thesis is about the differences between the „Generation Y“ and the former generations. The research questions of this diploma thesis focus on the role of family and social life, changes in parenting, the role of career and the qualities of the generations. A qualitative content analysis based on Mayring’s theory was used to analyze selected newspaper articles of the last ten years. The center of this analysis is a category system which includes five main categories. Furthermore, the analysis focuses on the image of generations built by the authors. The results of the analysis were compared with the Shell – youth – studies, the austrian – youth – values studies and several data of Statistik Austria. The initial thesis was that the „Generation Y“ is very different to former generations, but this could not entirely be proven. There are changes in young people's values and qualities, but they evolved mainly through time itself and the environment the young people live in. The appearance of a new generation with new qualities and new values can be found years ago as well. Therefore this is not a new phenomenon, it is just a new era.--- CD in Printversion vorhanden
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Generation Y Generationengeschichte Familiengeschichte Sozialgeschichte
Autor*innen
Christina Jiru
Haupttitel (Deutsch)
Generation Y: Jugend im Wandel?
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine Standortbestimmung anhand einer qualitativen Inhaltsanalyse von Zeitungsartikeln
Publikationsjahr
2015
Umfangsangabe
99 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Alois Ecker
Klassifikation
15 Geschichte > 15.08 Sozialgeschichte
AC Nummer
AC13016346
Utheses ID
36019
Studienkennzahl
UA | 190 | 313 | 299 |