Detailansicht

Filmuntertitel abseits des Dialogs
am Beispiel ungarischer Spielfilme
Zita Ragoncza
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Zentrum für Translationswissenschaft
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Übersetzen Ungarisch Englisch
Betreuer*in
Mary Snell-Hornby
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.40732
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29535.60482.493666-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Der vorliegenden Arbeit liegt die funktionsorientierte Translationstheorie von Hans Vermeer und Justa Holz-Mänttäri zugrunde, aus deren Aspekt Filmuntertitel abseits des Dialogs behandelt wurden. Ziel der Arbeit war es anhand zwei ungarischer Spielfilme zu untersuchen, ob Filmuntertitel abseits des Dialogs skoposadäquat gesetzt wurden, oder ob deren Auslassung durch technische Aspekte begründet werden konnte. Die Arbeit besteht aus sechs Kapiteln, wobei es sich beim ersten um die Einleitung und beim letzten um das Schlusswort handelt. Im zweiten Kapitel werden die für die Arbeit relevanten translationswissenschaftlichen Grundlagen umrissen. Dabei werden bereits Vorkenntnisse vorausgesetzt. Im dritten Kapitel wird die Geschichte der Untertitelung behandelt und ihr heutiger Stellenwert in Europa, verglichen mit der Synchronisation. Im selben Kapitel werden die verschiedenen Arten der Untertitelung definiert und festgesetzt, mit welchen Untertiteln sich diese Arbeit beschäftigt. Dem folgen die technischen Aspekte, die bei der Filmübersetzung zu berücksichtigen sind, wie auch die Strategien, die zum Einsatz kommen. Im Anschluss wird der in der Literatur vorgeschlagene Umgang mit Texten im Bild und der Übersetzung von Filmmusik behandelt. Kapitel vier und fünf beschäftigen sich mit den ausgewählten Filmen Szabadság, szerelem und Valami Amerika. In beiden Kapiteln wird zunächst der zu behandelnde Film vorgestellt und mögliche Auszeichnungen wurden angeführt. Dem folgt eine kurze Inhaltsangabe. Danach wurden die einzelnen Szenen chronologisch nacheinander bearbeitet, sofern es sich nicht angeboten hat, mehrere Szenen zusammenzufassen. Dazu wurde die Szene umrissen, um den LeserInnen einen Kontext bieten zu können und der Text beziehungsweise der Liedtext auf seinen Skopos untersucht. Schließlich wurde in Anbetracht der formalen Aspekte, die eingehalten werden müssen, entschieden, ob eine Untertitelung nötig und auch möglich wäre und mit der Entscheidung des Translators/ der Translatorin verglichen. Im Schlusswort sind die aus beiden Filmen gewonnenen Ergebnisse zusammengefasst zu lesen.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Untertitel Untertitelung multimedialer Text Skopostheorie translatorisches Handeln Synchronisation Filmmusik Untertitelungsstrategien ungarischer Film Szabadság szerelem Valami Amerika
Autor*innen
Zita Ragoncza
Haupttitel (Deutsch)
Filmuntertitel abseits des Dialogs
Hauptuntertitel (Deutsch)
am Beispiel ungarischer Spielfilme
Publikationsjahr
2016
Umfangsangabe
iv, 119 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Mary Snell-Hornby
Klassifikationen
05 Kommunikationswissenschaft > 05.15 Leseforschung ,
05 Kommunikationswissenschaft > 05.36 Fernsehen ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.03 Theorie und Methoden der Sprach- und Literaturwissenschaft ,
24 Theater > 24.33 Filmproduktion, Filmtechnik
AC Nummer
AC13281878
Utheses ID
36073
Studienkennzahl
UA | 060 | 381 | 342 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1