Detailansicht

Regionen und Regionalkulturen im Französischunterricht
Theresa Hufnagl
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Biologie und Umweltkunde UF Französisch
Betreuer*in
Robert Tanzmeister
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.40757
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29718.82408.424863-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit landeskundlichen und im Speziellen mit regionalspezifischen Inhalten in aktuellen Französischlehrwerken. Die analysierten Lehrbücher sind „Perspectives Autriche“ und „Facettes“. Für die Analyse wurden verschiedene Hypothesen herangezogen, die im Ergebnisteil verifiziert bzw. falsifiziert werden. Neben einer qualitativen Inhaltanalyse, bei der die Inhalte der übermittelten landes- und kulturspezifischen Inhalte der beiden Lehrbücher dargestellt werden, erfolgte auch eine Strukturanalyse. Im ersten Teil der Diplomarbeit werden die theoretischen Grundlagen behandelt und die didaktische Relevanz der Regionen im Französischunterricht dokumentiert, wobei auch auf die Einbettung der Regionalthematik im Lehrplan und GERS eingegangen wird. Ein besonderes Augenmerk liegt hierbei auf der Vermittlung von Landeskunde und Interkultureller Kompetenz. Aktuelle Definitionen sollen verschiedene Auffassungen von Landeskunde belegen.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Interkulturelles Lernen Regionalkulturen Landeskunde Fremdsprachenunterricht
Autor*innen
Theresa Hufnagl
Haupttitel (Deutsch)
Regionen und Regionalkulturen im Französischunterricht
Publikationsjahr
2016
Umfangsangabe
125 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Robert Tanzmeister
Klassifikation
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.41 Sprachdidaktik
AC Nummer
AC13107835
Utheses ID
36093
Studienkennzahl
UA | 190 | 445 | 347 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1