Detailansicht
Der osmanische Diplomat Sa’dullah Pascha als Botschafter in Wien und sein Selbstmord
Sezer Dilan Zirhli
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Turkologie
Betreuer*in
Markus Köhbach
DOI
10.25365/thesis.40771
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29444.35329.930854-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Leben, den politischen und diplomatischen Tätigkeiten und den Suizidumständen Sa‘dullah Paşas, der schon in jungen Jahren in der osmanischen Bürokratie und Diplomatie sich auszeichnete und behandelt außerdem die Zeit zwischen 1877, als er zum Botschafter des Osmanischen Reiches in Berlin ernannt wurde und 1891, als er in Wien während seines Dienstes als osmanischer Botschafter sich das Leben nahm. Vor allem die Haltung des Sultans Abdülhamîd II. zu Sa‘dullah Paşa, seine Vermittlerrolle zwischen dem Deutschen Reich und dem Osmanischen Staat während seiner Tätigkeit als Botschafter in Berlin, seine Ansichten und persönliche Meinungen zu den Verhandlungen in San Stefano zwischen der Hohen Pforte und Russland nach dem Türkisch-Russischen Krieg 1877, bei den er als Gesandter teilnahm und anschließend seine Gedanken zum Berliner Kongress 1878, wo er auch unter den Teilnehmern der osmanischen Delegation war, bilden einige der Kernbereiche dieser Arbeit. Auch der Selbstmord des Paşas ist einer der Hauptthemengebiete, das in der vorliegenden Masterarbeit behandelt wird.
Abstract
(Englisch)
This study covers the period from the time when Sadullah Pasha was appointed as an ambassador to Berlin in 1877 to the time he committed suicide in 1891 when he was an ambassador in Vienna, apart from his services at a young age in the bureaucratic and diplomatic field for the Ottoman Empire. This study puts emphasis specifically on the opinions of Abdul Hamid II about and his attitudes towards Sadullah Pasha, the binding role of Sadullah Pasha between Germany and the Ottoman Empire when he was an ambassador in Berlin, opinions of Sadullah Pasha about the Treaty of San Stefano and Congress of Berlin in which he participated as a delegate in that period, Sadullah Pasha’s suicide in 1891 when he was an ambassador in Vienna and the possible reasons behind this suicide.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Sadullah Pasha Ottoman diplomat the Ottoman ambassador Vienna Berlin suicide The Treaty of San Stefano Berlin Congress Abdul Hamid II Murad V
Schlagwörter
(Deutsch)
Sadullah Pascha osmanische Diplomat osmanische Botschafter Wien Berlin Selbstmord Suizid Gesandte Der Frieden von San Stefano Berliner Kongress Abdülhamid II. Murad V
Autor*innen
Sezer Dilan Zirhli
Haupttitel (Deutsch)
Der osmanische Diplomat Sa’dullah Pascha als Botschafter in Wien und sein Selbstmord
Publikationsjahr
2016
Umfangsangabe
113 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Markus Köhbach
Klassifikationen
15 Geschichte > 15.00 Geschichte: Allgemeines ,
15 Geschichte > 15.06 Politische Geschichte ,
15 Geschichte > 15.14 Diplomatik, Epigraphik ,
15 Geschichte > 15.60 Schweiz, Österreich-Ungarn, Österreich ,
15 Geschichte > 15.68 Türkei ,
15 Geschichte > 15.76 Vorderer und mittlerer Orient ,
18 Einzelne Sprachen und Literaturen > 18.87 Türkische Sprachen und Literaturen
AC Nummer
AC13039127
Utheses ID
36103
Studienkennzahl
UA | 066 | 675 | |