Detailansicht
Genetische Faktoren bei der Entstehung von Bindung
Barbara Natmessnig
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Diplomstudium Psychologie
Betreuer*in
Lieselotte Ahnert
DOI
10.25365/thesis.40779
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29425.17854.422266-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den genetischen Faktoren bei der Entstehung von Bindung. Die Gene des Dopamin Rezeptors D4 (DRD4) und des Serotonin Transporters (5HTTLPR) stehen von Kind, Mutter und Vater zu Verfügung. Die Bindungsqualität der Mutter-Kind und Vater-Kind Bindung wurde mit dem Attachment Q-Sort Verfahren gemessen. Die Genmarker DRD4 und 5HTTLPR sind in der Regulation von Emotionen sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen involviert. Es konnten bereits Effekte dieser beiden Genmarker auf die Mutter-Kind Bindung, gemessen in der Fremden Situation, festgestellt werden. Für diese Arbeit sind die Interaktionseffekte der Gene von Mutter und Kind bzw. Vater und Kind von besonderem Interesse.
Es konnten keine Haupteffekte der Gene des Kindes auf die Qualität der Bindung zur Mutter und zum Vater gefunden werden. Die doppelte kurze Ausprägung des Serotonin Transporter Gens (5HTTLPR-ss) der Mutter steht in Zusammenhang zu sicherer Bindungsqualität und der Genotyp 5HTTLPR-ss des Vaters steht in Zusammenhang mit einer verminderten Bindungssicherheit.
Bezüglich der Interaktion der Gene von Mutter und Kind konnten für das 5HTTLPR-Gen signifikante Ergebnisse gefunden werden. Wenn die Mutter und ihr Kind beide die doppelte kurze Ausprägung (5HTTLPR-ss) tragen sind die Bindungswerte am höchsten und die Werte AQS-Komponenten können im Sinne einer sicheren Bindungsqualität interpretiert werden. Für die Vater-Kind Bindung und den Genmarker DRD4 gibt es keine Interaktions-Effekte auf die Bindungssicherheit.
In dem wachsenden Forschungsfeld über den genetischen Einfluss auf Bindung ist die Integration der Gene der Eltern von essentieller Bedeutung um die Komplexität der Entstehung von Bindung besser verstehen zu können.
Abstract
(Englisch)
This paper explores the influence of genetic markers on the development of infant attachment. For this endeavour the genetic markers of the Dopamin Receptor D4 Gene (DRD4) and the Serotonin Transporter Gene (5HTTLPR) from the child, mother and father are provided. The attachment quality of the mother-child and father-child attachment is measured with the Attachment Q-Sort method. The DRD4 and 5HTTLPR genetic markers seem to be involved in the process of emotion regulation for children and adults. In fact, genetic effects on the mother-child attachment quality, measured with the Strange Situation procedure, have been found. This paper focuses on the interaction effects between the genetic markers of child and mother or child and father on attachment quality.
The results show no main effects of the child’s genotype on mother-infant and father-infant attachment. While the mother’s genotype (5HTTLPR-ss) is related to a more secure attachment quality, the father’s genotype (5HTTLPR-ss) is related to a less secure attachment quality.
In addition, significant interaction effects of the genetic marker 5HTTLPR on mother-infant attachment quality and attachment components have been found. The mother-child attachment quality benefits the most if both mother and child carry two short-alleles of the Serotonin Transporter gene (5HTTLPR). On the other hand, no interaction effects for the father-infant attachment and no genetic contribution by DRD4 gene markers have been found.
A better understanding of the genetic interaction-effects of child’s and parent’s genotypes plays a central role for future research as it helps decoding the complex development of human attachment.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Attachment Genetics DRD4 5HTTLPR
Schlagwörter
(Deutsch)
Bindung Genetik DRD4 5HTTLPR
Autor*innen
Barbara Natmessnig
Haupttitel (Deutsch)
Genetische Faktoren bei der Entstehung von Bindung
Publikationsjahr
2016
Umfangsangabe
79 Seiten : Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Lieselotte Ahnert
Klassifikation
77 Psychologie > 77.53 Entwicklungspsychologie: Allgemeines
AC Nummer
AC13086799
Utheses ID
36109
Studienkennzahl
UA | 298 | | |