Detailansicht

Die internationale Karikaturenausstellung im Prager Kunstverein Mánes 1934
Sonja Ingeborg Bogner
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Martina Pippal
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30337.66546.913054-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Von April bis Juni 1934 fand in der Galerie des Prager Kunstvereins Mánes die Internationale Karikaturenausstellung statt. Diese Schau führte nicht zuletzt wegen der Fotomontagen John Heartfields, die Hitler und die Nationalsozialisten aufs Schärfste attackierten und bloßstellten, zu Interventionen der faschistischen Botschafter gegen die Ausstellung. Schon bald nach Ausstellungseröffnung veranlasste der deutsche Botschafter in Prag die Abhängung mehrerer Werke durch die Prager Polizei. Die Prager Bevölkerung reagierte auf die in den Medien publik gemachten Zensurmaßnahmen mit regem Interesse an der Ausstellung, wodurch die Karikaturen und Montagen einem großen Publikum zugänglich gemacht werden konnten. Die Diplomarbeit beginnt mit einer theoretischen Einführung zur Karikatur. Der Begriff Karikatur ist einem steten Wandel unterlegen; von dessen erstem Auftauchen im 17. Jahrhundert in Italien bis in unsere Zeit, in der Museen zu Ehren großer Karikaturisten errichtet werden, konnte er sowohl „schlechte“ Kunst, Wasserspeier oder „primitive“ Kunst bezeichnen, bis Anfang des 20. Jahrhunderts die Karikatur als „gewollte Deformierung eines charakteristischen Teils einer künstlerischen Darstellung“ bezeichnet und somit von ihrem „schlechten Image“ befreit wurde. Auch die Frage ob Karikaturen als künstlerisches oder journalistisches Produkt – im Sinne eines gezeichneten Kommentars – verstanden werden, wird in der vorliegenden Arbeit behandelt. Ein weiteres Anliegen der Arbeit war es, die politischen Voraussetzungen und das künstlerische Umfeld, mit denen die vor Hitler geflohenen Künstler in Prag konfrontiert waren, zu beschreiben. Den wichtigsten Künstlervereinigungen im Prag der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts gehörten überdies viele der Teilnehmer der Internationalen Karikaturenausstellung an. Auch die Publikationsorgane der Ausstellungsteilnehmer, vornehmlich in Prag erscheinende Satireblätter, werden kurz vorgestellt. Der Hauptteil der Arbeit behandelt die teilnehmenden Künstler und liefert Werkbeschreibungen zu jenen Exponaten, die mittels des Ausstellungskataloges von 1934 bestimmt werden konnten. Unter den Teilnehmern befanden sich die Tschechen Adolf Hoffmeister, Josef Čapek, Antonín Pelc, František Bidlo, Josef Lada und Zdeněk Kratochvíl; von deutscher Seite beteiligten sich John Heartfield, George Grosz, Erich Godal, Thomas Theodor Heine und Otto Dix an der Prager Ausstellung. In einer Auswahl werden Presseartikel und Karikaturen, die in Reaktion auf die Ausstellung entstanden, versammelt. Abschließend wird mit Cinq ans de dictature Hitlerienne, eine Ausstellung, die vier Jahre nach der Prager Internationalen Karikaturenausstellung in Paris stattgefunden hat, kurz vorgestellt. Die dort agierenden Künstler besaßen, wie ihre Prager Kollegen, den Mut, die Besucher über die wahren politischen und gesellschaftlichen Zustände unter dem Hitlerregime aufzuklären. Auch in Paris hatten die Ausstellungsmacher mit zensurierenden Maßnahmen zu kämpfen.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Karikatur Prag Nationalsozialismus Karikaturisten Mánes John Heartfield George Grosz Josef Čapek Antonín Pelc František Bidlo Josef Lada Erich Godal Zdeněk Kratochvíl Adolf Hoffmeister Thomas Theodor Heine Kunst und Widerstand Hitler Hitlerkarikaturen
Autor*innen
Sonja Ingeborg Bogner
Haupttitel (Deutsch)
Die internationale Karikaturenausstellung im Prager Kunstverein Mánes 1934
Publikationsjahr
2008
Umfangsangabe
142 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Martina Pippal
Klassifikationen
15 Geschichte > 15.37 Europäische Geschichte 1914-1945 ,
15 Geschichte > 15.61 Tschechien, Slowakei, Ungarn ,
20 Kunstwissenschaften > 20.13 Kunstausstellung ,
21 Einzelne Kunstformen > 21.99 Sonstige Kunstformen
AC Nummer
AC06697881
Utheses ID
362
Studienkennzahl
UA | 315 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1