Detailansicht

Marina Abramović - Opfer und (Ver-)Führerin?
Rhythm 0 als riskantes Machtspiel
Julia Sprenger
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Theater-, Film- und Medientheorie
Betreuer*in
Monika Meister
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.40888
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29872.48010.733362-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Marina Abramović ist es, so die These der vorliegenden Arbeit, mit Rhythm 0 gelungen, ein performatives Setting zu schaffen, in welchem ein riskantes Machtspiel zwischen der Performerin und dem Publikum ausgetragen wird. Der besondere Blick wird neben einer ausführlichen performancetheoretischen und theateranthropologischen Perspektive auch auf die sozialpsychologischen Vorgänge und deren Einflussnahmen auf Rhythm 0 gelenkt. Im Rahmen der Kunst und des Spiels generiert die Künstlerin ein Ereignis mit Möglichkeiten und Wirklichkeiten. Des Weiteren wird die (Selbst-)Inszenierung von Marina Abramović als Opfer hinterfragt und ihre Rolle als Verführerin im Zusammenhang mit dem Setting und dem Ablauf von Rhythm 0 aufgezeigt. Damit einhergehend werden nicht nur metaphysische, sondern auch sehr konkrete Fragen in Bezug auf die Performance gestellt: Welche Voraussetzungen und Ursachen bedingen den Ablauf von Rhythm 0? Welche Rolle spielen dabei die Künstlerin und die Ko-AkteurInnen? Ist es gerade diese Freiheit, welche die sozialen Normen sprengt und eine Verlockung des Bösen darstellt? Worin liegen die sozialpsychologischen und materiellen Risiken? Und in wie weit kann Marina Abramović als Opfer ihrer selbst geschaffenen Situation betrachtet werden? Handelt es sich bei Rhythm 0 um ein perfides Spiel mit Gewinnern und Verlierern? Und was wird hier eigentlich gespielt?

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Marina Abramović Rhythm 0 Machtspiel Performance Performanceanalyse Deindividuation Entmenschlichung Spieltheorien Ereignis Ästhetik des Performativen Risiko in der Kunst Publikumspartizipation
Autor*innen
Julia Sprenger
Haupttitel (Deutsch)
Marina Abramović - Opfer und (Ver-)Führerin?
Hauptuntertitel (Deutsch)
Rhythm 0 als riskantes Machtspiel
Publikationsjahr
2015
Umfangsangabe
II, 97 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Monika Meister
Klassifikation
24 Theater > 24.03 Theorie und Ästhetik des Theaters
AC Nummer
AC12726463
Utheses ID
36202
Studienkennzahl
UA | 066 | 582 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1