Detailansicht
Energie- und Nährstoffversorgung österreichischer Erwachsener
kritische Nährstoffe unter die Lupe genommen
Katharina Klausburg
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Ernährungswissenschaften
Betreuer*in
Petra Rust
DOI
10.25365/thesis.40900
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30400.26452.308959-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Seit 1998 werden in Österreich Erhebungen (u.a. 24 h Recall) zum Ernährungsverhalten der Österreicher durchgeführt. Im Rahmen der Erhebungen für den Österreichischen Ernährungsbericht 2016 wurden 383 erwachsene Personen im Alter zwischen 18 und 65 Jahren anhand zweier 24 h Recalls befragt. Drei der befragten ProbandInnen wurden aus den Berechnungen ausgeschlossen, da sie nur ein Interview absolviert hatten. Die Erhebungen erfolgten mittels Computerprogramm GloboDiet, welches die Erhebungsmethode des 24 h Recalls standardisieren und somit die Daten innerhalb Europas vergleichbar machen soll. In der weiteren Bearbeitung der erhobenen Daten wurden die Protokolle in nut.s übertragen, woraus dann die Nährwertdaten der verzehrten Lebensmittel zur Berechnung der Energie- und Nährstoffversorgung der ÖsterreicherInnen erhalten wurden. Die Daten wurden in weiterer Folge mit den D A CH Referenzwerten für die Nährstoffzufuhr sowie mit den Daten des Österreichischen Ernährungsberichts 2012 verglichen.
Zusammenfassend kann man sagen, dass 45 % der ÖsterreicherInnen eine Energieversorgung über dem Richtwert laut D A CH 2015 haben. Während 55 % der Bevölkerung eine niedrigere oder dem Richtwert entsprechende Energieaufnahme im Vergleich zu den Referenzwerten hat. Kohlenhydrate und Ballaststoffe werden in zu geringen Mengen aufgenommen. Im Gegensatz dazu liegt der Fettkonsum, der Österreicher über den D A CH Richtwerten.
Der Alkoholkonsum ist gerade bei den Frauen im Vergleich zum Österreichischen Ernährungsbericht 2012 deutlich angestiegen, liegt jedoch im Mittel unter den Richtwerten. Außerdem weisen einige Mikronährstoffe Defizite in der Aufnahme auf. 78,7 % der ÖsterreicherInnen weisen eine zu geringe Zufuhr von Pantothensäure auf. Folsäure wird bei den Frauen zu wenig aufgenommen. Eine zu geringe Aufnahme von Calcium ist bei 63,4 % der ÖsterreicherInnen vorhanden. Außerdem haben Frauen im gebärfähigen Alter eine zu geringe Aufnahme von Eisen. Bei 79,5 % der ÖsterreicherInnen ist die Aufnahme von Jod zu niedrig.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Nährstoffaufnahme Energiezufuhr Österreichische Erwachsene 24 h Recall GloboDiet nut.s
Autor*innen
Katharina Klausburg
Haupttitel (Deutsch)
Energie- und Nährstoffversorgung österreichischer Erwachsener
Hauptuntertitel (Deutsch)
kritische Nährstoffe unter die Lupe genommen
Publikationsjahr
2016
Umfangsangabe
XII, 85 Seiten : Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Petra Rust
Klassifikationen
30 Naturwissenschaften allgemein > 30.99 Naturwissenschaften allgemein: Sonstiges ,
49 Hauswirtschaft > 49.25 Lebensmittelkunde, Ernährungslehre
AC Nummer
AC13039818
Utheses ID
36212
Studienkennzahl
UA | 066 | 838 | |