Detailansicht

Karikaturistische Darstellungen imperialistischer Herrschaft in Satirezeitschriften von 1880 bis 1914
Alexander Kagl
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Geschichte
Betreuer*in
Margarete Maria Grandner
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.40973
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29265.08383.545365-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Masterarbeit soll einen Beitrag zum Forschungsdiskurs über die bildliche Darstellung imperialistischer Herrschaft leisten. Ihr Ziel ist die Untersuchung der Darstellung imperialistischer Herrschaft der je eigenen Nation in Karikaturen, die im Zeitraum von 1880 bis 1914 in Satirezeitschriften aus vier verschiedenen Staaten veröffentlicht wurden. Nach der Analyse der exemplarisch ausgewählten Karikaturen unter Anwendung der ikonographischen Methode wurden die Ergebnisse der Untersuchung in einer Synthese gemeinsam kontextualisiert und zusammengefasst. Dabei wurde die große Bedeutung der allegorischen Darstellung imperialistischer Herrschaft mittels nationaler Personifikationen konstatiert. In vielen Fällen bedienten sich die Karikaturisten verschiedener Typen, die für unterschiedliche Formen der Herrschaftsausübung stehen. Aber auch eine ganze Reihe von Objekten, die für staatliche Gewaltausübung stehen, wurde in den untersuchten Karikaturen eingesetzt. Bei der Darstellung von Vorgängen und von Handlungen der Kolonialmächte im Kontext imperialistischer Herrschaft spielt die angebliche „Zivilisierungsmission“ eine große Rolle als Legitimationsstrategie. Diese Funktion erfüllt auch der die analysierten Karikaturen prägende Rassismus. Diese Arbeit zeigt, dass die Darstellung imperialistischer Herrschaft der eigenen Nation in Karikaturen sowohl auf der inhaltlichen Ebene als auch auf der Ebene der Darstellung vielfältige und auch widersprüchliche Bezüge umfasste und in der Regel Diskurse der Herrschaftslegitimierung bediente. Sie versteht sich gleichzeitig als ein Beispiel dafür, dass die Untersuchung politischer Karikaturen aufschlussreiche Erkenntnisse über die historische Darstellung imperialistischer Herrschaft liefern kann und daher von der historischen Bildforschung nicht vernachlässigt werden sollte.
Abstract
(Englisch)
This master's thesis is intended to contribute to the research discourse concerning the pictorial representation of imperialistic sovereignty. It aims at the analysis of the representation of imperialistic sovereignty of the own nation in caricatures issued in the period between 1880 to 1914 in satirical magazines originating from four different countries. Following the analysis of the selected caricatures by applying an adaptation of the iconographic method of Roelof van Straten, the results of the investigation were contextualized in a synthesis. Thereby a high significance of allegorical representations of imperialistic sovereignty using national personifications was found. In several caricatures types of people were used to depict different forms of exertion of domination. Furthermore a series of different objects symbolizing the wielding of power of a state were used in the caricatures analyzed. An asserted “civilizing mission” played a major role as strategy of legitimation in many depictions of instances and actions of colonial powers in the context of imperialistic sovereignty. The racism omnipresent in most of the caricatures can be analyzed as meeting the same function. This master's thesis points out that the representations of imperialistic sovereignty of the own nation in caricatures comprise manifold and also contradictory references regarding both the content and the depiction and are generally serving discourses of legitimation of sovereignty. At the same time this thesis is intended to reveal that research of political caricatures is qualified to yield insightful knowledge of past representations of imperialistic sovereignty and ought not to be neglected by visual history.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
imperialism caricature satire colonialism autostereotypes iconography
Schlagwörter
(Deutsch)
Imperialismus Karikatur Satire Kolonialismus Autostereotypen Ikonografie
Autor*innen
Alexander Kagl
Haupttitel (Deutsch)
Karikaturistische Darstellungen imperialistischer Herrschaft in Satirezeitschriften von 1880 bis 1914
Paralleltitel (Englisch)
Representations of imperialistic sovereignty in caricatures issued in satirical magazines between 1880 to 1914
Publikationsjahr
2016
Umfangsangabe
116 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Margarete Maria Grandner
Klassifikationen
05 Kommunikationswissenschaft > 05.33 Pressewesen ,
05 Kommunikationswissenschaft > 05.39 Massenkommunikation, Massenmedien: Sonstiges ,
15 Geschichte > 15.06 Politische Geschichte ,
15 Geschichte > 15.21 Geschichte großer Gebietsräume ,
15 Geschichte > 15.36 Europäische Geschichte 1815-1914 ,
15 Geschichte > 15.43 Deutsche Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts ,
15 Geschichte > 15.64 Großbritannien, Irland ,
15 Geschichte > 15.65 Frankreich ,
15 Geschichte > 15.87 USA ,
15 Geschichte > 15.90 Afrika: Allgemeines ,
20 Kunstwissenschaften > 20.05 Kunst in Beziehung zu anderen Wissenschaftsgebieten ,
20 Kunstwissenschaften > 20.10 Kunst und Gesellschaft ,
20 Kunstwissenschaften > 20.20 Ikonographie ,
20 Kunstwissenschaften > 20.24 Gesellschaft, Kultur ,
20 Kunstwissenschaften > 20.25 Abstraktes ,
20 Kunstwissenschaften > 20.26 Geschichte ,
20 Kunstwissenschaften > 20.7 20.7
AC Nummer
AC13048886
Utheses ID
36275
Studienkennzahl
UA | 066 | 803 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1