Detailansicht

Affektive Bildverarbeitung: eine Studie zur Modulation der P300-Komponente durch menschlichen Inhalt und Geschlechtsunterschiede
Patricia Zabala Velez
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Diplomstudium Psychologie
Betreuer*in
Michael Trimmel
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.41023
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29503.77333.886254-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die affektive Verarbeitung emotionsauslösender bildnerischer Stimuli mit und ohne Menschendarstellungen wurde anhand der Analyse Modulationen der P300 und subjektiver Bewertungen untersucht. 6 Blöcke zu je 34 Bilder des International Affective Picture Sytem (IAPS) wurden an 54 Teilnehmern vorgegeben und anhand einer 2 (menschlich vs. nicht-menschlich) x 3 (positiv vs. negativ vs. neutral) x 2 (männlich vs. weiblich) Messwiederholungsvarianzanalyse auf Unterscheide geprüft. Vor Beginn der Bilderpräsentation wurden zudem sieben Selbsteinschätzungsfragebögen (SPF, BEES, MDEES, BASTI, SAM, STAI, Fragebogen zur Erfassung von Empathie und Perspektivenübernahme) vorgegeben, deren Ergebnisse zur Analyse von Geschlechtsunterschieden herangezogen wurden. Positive Bilder riefen signifikant höhere P300-Amplitude an den Elektrodenpositionen Pz, P3, P4, Fz, F3, F4, Cz, C3, C4, T7 und T8 hervor. Ein Negativity Bias wurde demnach nicht bestätigt. Bezüglich des Bildinhaltes konnten geringe Effekte beobachtet werden. Obwohl diese Tendenzen statistisch nicht belegt werden konnten, Menschendarstellungen riefen eine höhere P300-Amplitude in den negativen und neutralen Bilderserien und eine längere Latenz in der negativen Bilderserie hervor. In den Verhaltensdaten zeigte sich ein signifikanter Effekt des Bildinhaltes bei einzelnen Skalen. Bilder mit Menschendarstellungen wurden in sechs BASTI-Skalen, zwei SAM-Skalen sowie drei Ratings höher bewertet und somit als stärker empfunden. Während bei den Frauen eine höhere P300-Amplitude an den P3, P4 und Pz nachgewiesen werden konnte, wiesen Männer eine längere P300-Latenz an den Cz und F3 auf. Bei den Angaben zur empfundenen emotionalen Reaktion konnten lediglich zwei BASTI-Skalen, das Valenz-Rating und die SAM Dominanz-Skala ein signifikantes Ergebnis zwischen beiden Geschlechtern liefern.
Abstract
(Englisch)
The affective processing of emotionally charged picture stimuli with and without human beings was investigated through the analysis of modulations of the P300 and subjective evaluations. 54 participants completed six testing blocks with 34 images from the International Affective Picture System (IAPS). For the analysis, 2 (human vs. non-human) x 3 (positive vs. negative vs. neutral) x 2 (gender) repeated measures analysis of variance was performed. Before picture presentation, seven self-assessment questionnaires (SPF, BEES, MDEES, BASTI, SAM, STAI, Questionnaire for the Assessment of Empathy and Perspective Taking) were filled out by the participants, whose results were used for the analysis of gender differences. Results showed significantly enhanced P300 amplitudes in the positive conditions at the electrode positions Pz, P3, P4, Fz, F3, F4, Cz, C3, C4, T7 and T8. The Negativity Bias was therefore not confirmed. Regarding picture content minor effects were observed. Although these tendencies were not statistically significant, human beings elicited larger P300 amplitudes for negative and neutral pictures and longer P300 latencies for negative pictures. Behavioral data showed a significant effect of picture content in some questionnaire scales. Pictures depicting humans were rated higher in six BASTI scales, two SAM scales and three rating, and were thus perceived as emotionally stronger. Furthermore, whereas significantly higher P300 amplitudes at P3, P4, and Pz were found in women, significantly longer P300 latencies at Cz and F3 were reported for men. Significant gender differences in the self-reported affective reactions were found only in two BASTI scales, the Rating Valence and the SAM Dominance Scale.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
event-related potentials P300 person perception valence arousal IAPS gender differences Negativity Bias empathy
Schlagwörter
(Deutsch)
Ereigniskorrelierte Potentiale P300 Personenwahrnehmung Valenz Arousal IAPS Geschlechtsunterschiede Negativity Bias Empathie
Autor*innen
Patricia Zabala Velez
Haupttitel (Deutsch)
Affektive Bildverarbeitung: eine Studie zur Modulation der P300-Komponente durch menschlichen Inhalt und Geschlechtsunterschiede
Publikationsjahr
2015
Umfangsangabe
145 Seiten : Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Michael Trimmel
Klassifikationen
77 Psychologie > 77.46 Emotion ,
77 Psychologie > 77.50 Psychophysiologie
AC Nummer
AC13093296
Utheses ID
36320
Studienkennzahl
UA | 298 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1