Detailansicht

Englisches in der deutschen Sprache der Werbung
Shkurte Veliu - Ajdini
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Franz Patocka
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.4117
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29601.47559.222869-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Wie bereits im ersten Kapitel ausgeführt wurde, hat die deutsche Sprache im Laufe ihrer Ent-wicklung immer wieder neue Wörter aus anderen Sprachen übernommen. Aufgrund der wirt-schaftlichen, politischen und kulturellen Dominanz der Vereinigten Staaten erscheint es nicht weiter verwunderlich, dass das Deutsche in den letzten Jahren besonders viele Entlehnungen aus dem dort verwendeten Vokabular vorgenommen hat. Diese Diplomarbeit befasste sich mit Anglizismen in der deutschen Sprache im Allgemeinen und der Verwendung des Englischen in der Werbung im Besonderen. Ziel dieser Arbeit war es, aufzuzeigen, wie sehr sich der Einfluss der englischen Sprache in der deutschen Anzeigenwerbung bemerkbar macht. Die Autorin ging dabei zwar von der Annahme aus, dass der Anteil englischen Wortguts mitt-lerweile ein sehr großer ist, es stellte sich allerdings heraus, dass die wahre Dimension bei wei-tem unterschätzt worden war. Nahezu alle bedeutenden Unternehmen im deutschsprachigen Raum werben mit englische Slo-gans. Als Grund dafür wird angeführt, dass Englisch exklusiver, internationaler, moderner und origineller klinge. Diese Einschätzung wurde durch eine Umfrage, die zum Thema dieser Dip-lomarbeit durchgeführt wurde, untermauert. Englische Slogans rufen im Gegensatz zu deutschen beim Konsumenten tatsächlich Assoziationen mit Internationalität und Modernität hervor. Die Studie förderte auch zutage, dass Anglizismen in der Werbung vor allem den Anschein von Exklusivität, Internationalität und Modernität erwecken. Die Medien, insbesondere die Werbeindustrie, haben entscheidenden Anteil an der weiten Verbreitung von Anglizismen und sind mitverantwortlich, dass diese inzwischen zu einer festen Komponente innerhalb der deutschen Sprache geworden sind. Nicht zu leugnen ist, dass es in den letzten Jahrzehnten gerade die englische Sprache war, welche mit ihrem Vokabular zur Wortschatzerweiterung in fast allen anderen wichtigen Sprachen beige-tragen hat. Deutsch ist die Muttersprache von rund 120 Millionen Menschen und damit die meistgesproche-ne Sprache in Europa. Außerdem gehört das Deutsche zu den sieben einflussreichsten Sprachen der Erde und wird bisweilen zu den Weltsprachen gezählt. Nicht jeder ist allerdings von der zunehmenden Verbreitung von Anglizismen bzw. von engli-schen Begriffe begeistert. Sogenannte Sprachpuristen kämpfen mit allen ihnen zur Verfügung stehenden Mitteln, um diese für sie unerfreuliche Entwicklung einzudämmen bzw. gänzlich zu unterbinden. Aufgabe der vorliegenden Arbeit war es auch zu verdeutlichen, dass englische Einflüsse keine Gefahr darstellen, der man mit Angst und Sorge begegnen muss, sondern dass sie durchaus als Bereicherung angesehen werden können. Diese Arbeit soll mit den Worten des größten deutschen Dichters schließen: „Die Gewalt einer Sprache ist nicht, dass sie das Fremde abweist, sondern dass sie es verschlingt. Ich verfluche allen negativen Purismus, dass man ein Wort nicht brauchen soll, in welchem eine andere Sprache Vieles oder Zartes gefasst hat. Meine Sache ist der affirmative Purismus, der produktiv ist und nur davon ausgeht: Wo müssen wir umschreiben, und der Nachbar hat ein entscheidendes Wort? Der pedantische Purismus ist ein absurdes Ablehnen weiterer Ausbreitung des Sinnes und Geistes.“

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Englisches in der deutschen Sprache der Werbung
Autor*innen
Shkurte Veliu - Ajdini
Haupttitel (Deutsch)
Englisches in der deutschen Sprache der Werbung
Publikationsjahr
2009
Umfangsangabe
95 S. : Ill., graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Franz Patocka
Klassifikation
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.69 Sprachwissenschaft: Sonstiges
AC Nummer
AC07583361
Utheses ID
3639
Studienkennzahl
UA | 332 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1