Detailansicht

Profitability of event-driven investment strategies based on share repurchase announcements
Iryna Murselovic
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Betriebswirtschaft
Betreuer*in
Thomas Gehrig
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.41149
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29168.65273.219554-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Vorhandene Studien untersuchten in den meisten Fällen Aktienrückkäufe von unterbewerteten Unternehmen. Diese Arbeit ist der Analyse für Aktienrückkäufe der prominentesten und nicht unterbewerteten US-Firmen gewidmet. Daher zeigen empirische Ergebnisse, dass die Probeunternehmen dazu neigen, mehr Aktien zurückzukaufen, wenn keine guten Investitionsmöglichkeiten zur Verfügung stehen oder wenn Aktienoptionen ausgeübt werden. In diesem Fall sind Aktienrückkäufe als das Mittel für die Beseitigung von Aktienverdünnung verwendet. In dieser Arbeit sind 308 Ankündigungen von 100 Unternehmen untersucht, die im S&P100-Index zwischen 2005 und 2014 inkludiert waren. Empirische Ergebnisse zeigen, dass positive und statistisch signifikanten kurzfristigen kumulierten abnormalen Renditen nach der Veröffentlichung der Informationen über Aktienrückkaufprogramme in allen Jahren mit Ausnahme des Jahres 2009 beobachtet wurden. Im Durchschnitt haben Unternehmen die im Index des S&P100 in eine Intervall von 2 Tagen [0; +1] den Markt um 0,77% geschlagen haben. In der langfristigen Perspektive ergeben die Ankündigungen über Aktienrückkaufe keine höheren als erwarteten Renditen. So können Informationen über die Absicht des Managements, eigene Aktien zurückzukaufen, nur in sehr kurzen Zeitabständen ausgenutzt werden. Um zu zeigen, wie wertvoll für die Marktteilnehmer die Meldungen über die geplanten Aktienrückkäufe sein können, werden acht ereignisgesteuerte Anlagestrategien aufgebaut und in dieser Masterarbeit ausgewertet. Ich betrachte einige naive Strategien, welche in Kalenderzeit konstruiert wurden; die kurzfristigen Strategien, welche sich auf die unmittelbaren positiven Reaktion auf eine Rückkauf-Mitteilung ausrichten sowie technische und fundamentale Strategien, die in Übereinstimmung mit einigen Handelsmethoden funktionieren. Ohne Rücksicht auf Steuern, Provisionen und andere Transaktionskosten weisen fast alle Strategien bessere Performance als der S&P100-Index auf. Jedoch wird bei der technischen Strategie die höheren annualisierten Renditen nicht von erhöhter Standardabweichung begleitet. Diese empirischen Ergebnisse zeigen, dass es möglich sein kann, den Markt mit öffentlichen Informationen in Kombination mit einigen Handelsregeln zu schlagen. Dennoch, müssen alle Strategien back-getestet werden im Fall ihrer Umsetzung in realen Marktbedingungen, da die Performance wesentlich von in dieser Thesis beobachteten Ergebnissen abweichen kann.
Abstract
(Englisch)
Previous studies, in most cases, investigated share repurchases for undervalued companies. This Thesis is dedicated to a deeper analysis of the reasons for share buybacks of the most prominent US firms, which are not likely to be undervalued. Hence, empirical evidence shows that the sample firms tend to repurchase more shares if there are no good investment possibilities available or as a vehicle for eliminating shares dilution when the stock options are exercised. Investigating 308 announcements of 100 companies ever included into the S&P100 index between 2005 and 2014, I observed positive and significant short-term cumulative abnormal returns after the companies had published information about the share repurchase program authorization in all years except 2009. Empirical results show that on average, sample companies outperform the market by 0,77% in the two-day interval [0;+1]. In the long-term perspective, share repurchase announcements made by the S&P100 companies do not contribute to them receiving higher-than-expected returns. Thus, information about the intention of the management to buy back its own shares may be exploited only in very short time intervals. In order to show how valuable announcements about planned share repurchases might be for market participants, eight event-driven investment strategies are constructed and evaluated in this Master’s Thesis. I considered naïve strategies constructed in calendar time, short-term strategies that attempt to take advantage of the immediate positive reaction to the repurchase announcement, as well as technical and fundamental strategies that work according to certain trading methodologies. Without regard to taxes, commissions and other trading costs, almost all strategies demonstrate better performance than the S&P100 index. However, only for the technical strategy are higher annualized returns not accompanied by an increased standard deviation. These empirical results suggest that it might be possible to beat the market by using public information in combination with some trading rules. Nevertheless, in the case of their implementation in real market conditions, all the strategies must be back-tested because performance may differ greatly from that observed in this Thesis.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Share repurchase Event analysis Market efficiency Abnormal returns Outperformance Investment strategy
Schlagwörter
(Deutsch)
Aktienrückkauf Ereignisanalyse Markteffizienz Abnormale Renditen Outperformance Anlagestrategie
Autor*innen
Iryna Murselovic
Haupttitel (Englisch)
Profitability of event-driven investment strategies based on share repurchase announcements
Paralleltitel (Deutsch)
Profitabilität von ereignisbezogenen Anlagestrategien, die sich auf Ankündigungen über Aktienrückkäufe beziehen
Publikationsjahr
2016
Umfangsangabe
V, 85 Seiten
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Thomas Gehrig
Klassifikation
85 Betriebswirtschaft > 85.30 Investition, Finanzierung
AC Nummer
AC13046235
Utheses ID
36421
Studienkennzahl
UA | 066 | 915 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1