Detailansicht
Oper für Kinder und Jugendliche an der Bayerischen Staatsoper
Entwicklungen, Konzepte und Methoden
Nikola Ziegler
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Theater-, Film- und Medientheorie
Betreuer*in
Isolde Schmid-Reiter
DOI
10.25365/thesis.41150
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29906.09824.437065-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Der Altersdurchschnitt eines Opernpublikums ist hoch – 48% über 60 und lediglich 4 % unter 30 in 2010. Das zeigt ein Blick in ein – gut – besuchtes Opernhaus. Dies ist einer der am häufigsten genannte Gründe, weshalb in Kinder- und Jugendprogramme gerade an Opernhäuser investiert werden muss.
In dieser Arbeit wird anhand eines konkreten Beispiels – der Bayerischen Staatsoper – die immer wichtiger werdende kulturelle Förderung von Angeboten für Kinder und Jugendliche im klassischen Musikbereich dargestellt. Dabei werden Möglichkeiten aufgezeigt, Entwicklungen dokumentiert, Methoden und Konzepte vorgestellt und kritisch betrachtet.
Mit dem Fokus auf die eigene praktische Erfahrung und den hieraus gewonnenen Erkenntnissen wird der Aufbau eines Fachbereichs, der sich seit den letzten 20 Jahren zusehends als eine eigenständige und vollwertige Sparte an den Opernhäusern zu etablieren versucht, dargelegt.
Am Beispiel der Bayerischen Staatsoper wird das Kinder- und Jugendprogramm in seiner Zielsetzung und Struktur vorgestellt, das in den letzten 5 Jahren die Schülerkarten von 18.000 auf 30.000 nahezu verdoppelt hat. Neben diesem Teilaspekt werden die weiteren Nachwuchsförderprogramme unter dem Dach des Nationaltheaters dargestellt mit dem die Bayerische Landesregierung ihrem kultur- und bildungspolitischen Auftrag nachkommt.
Der Vergleich mit den Angeboten für Kinder- und Jugendliche ausgewählter Opernhäuser im deutschsprachigen Raum – Stuttgart, Zürich und Wien – lässt einerseits eine gewisse Führungsposition des bayerischen Modells erkennen, andererseits zeigen sich durchaus Anregungen der Weiterentwicklung aufgrund erfolgreicher Teilinitiativen dieser Häuser. Hieraus ergibt sich ein erhebliches Potential aller Häuser.
Abstract
(Englisch)
The average age of audiences in opera houses is high: in 2010, 48% of the guests were over the age of 60. Only 4% were under 30. At a glance, this reveals both the current situation in a well occupied opera house and the clear consequences of a continuously aging demographic. This fundamental fact is also one of the main reasons why children and youth programs, especially in opera houses, require urgent investment.
Based on a concrete example, the Bayerische Staatsoper, this thesis addresses the increasing importance of cultural sponsoring for programs designed to engage children and young adults with classical music.
The Bayerische Staatsoper Program for Children and Youth, which has resulted in nearly doubling student ticket sales in the last five years from 18,000 to 30,000, will be presented in terms of both program objectives and structure. Focusing on the practical experiences of this department, which has successfully developed into a full-fledged, independent division over the past 20 years, the following work additionally examines documented historical developments, established methods and concepts, and the possibilities for the future.
Following this remarkable aspect, other junior programs managed under the umbrella of the Bayerische Nationaltheater (with support from the Bayerische Landesregierung as part of its cultural and education policies) will be presented, expanding the scope of analysis.
Further comparison is ultimately made with selected children and youth programs from opera houses throughout the German-speaking world, notably Stuttgart, Vienna and Zurich. On one hand, a certain leadership position can be seen in the Bavarian model, while on the other hand new possibilities for further development are readily identifiable in the successful initiatives of the above mentioned programs. The conclusive findings demonstrate considerable potential for all Opera Houses.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
opera youth children Bayerische Staatsoper
Schlagwörter
(Deutsch)
Oper Musiktheater Jugend Kinder Theaterpädagogik Bayerische Staatsoper Musiktheaterpädagogik
Autor*innen
Nikola Ziegler
Haupttitel (Deutsch)
Oper für Kinder und Jugendliche an der Bayerischen Staatsoper
Hauptuntertitel (Deutsch)
Entwicklungen, Konzepte und Methoden
Publikationsjahr
2016
Umfangsangabe
131 Seiten : Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Isolde Schmid-Reiter
Klassifikationen
AC Nummer
AC13236295
Utheses ID
36422
Studienkennzahl
UA | 066 | 582 | |