Detailansicht

Quantifizierung von Progesteron im Speichel von ProbandInnen
Korrelationsanalyse mit verschiedenen endogenen Faktoren (z.B. Oxidativer Stress und andere Steroidhormone)
Patricia Graf
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Diplomstudium Pharmazie
Betreuer*in
Martin Czejka
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.41241
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30450.15670.738865-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Das Steroidhormon Progesteron wurde aus dem Speichel von ProbandInnen mit Hilfe eines ELISA-Tests bestimmt. Im Rahmen der Diplomarbeit wurde untersucht, welche exogenen oder endogenen Faktoren die Hormonkonzentration beeinflussen können. Weiters sind Korrelations- und Regressionsanalysen mit anderen Steroidhormonen und freien Radikalen durchgeführt worden. Insgesamt wurden 77 freiwillige Testpersonen in die Auswertung miteinbezogen. Alle TeilnehmerInnen haben anonym eine Speichelprobe abgegeben und einen Fragebogen ausgefüllt. Der Salivagehalt von Progesteron hängt vom Geschlecht, Zyklusstatus der Frauen und der Einnahme von Hormonpräparaten zur Kontrazeption ab. Frauen in der Follikelphase weisen signifikant niedrigere Progesteronmengen auf als Probandinnen in der Lutealphase. Hormonell verhütende Frauen und Männer besitzen einen Speichelhormonspiegel im Bereich von Teilnehmerinnen, die sich in der ersten Phase des Menstruationszyklus befinden. Unterschiedliche Ergebnisse hinsichtlich Zusammensetzung und Einnahmedauer der Kontrazeptiva sind nicht aufgezeigt worden. In dieser Untersuchung konnten Alter, Stress und modifizierbare Lebensgewohnheiten, wie Ernährung und Sport, nicht als beeinflussende Faktoren der Progesteronkonzentration registriert werden. Ein geringer Zusammenhang ist zwischen Progesteron und dem, ebenfalls aus dem Speichel bestimmten, Steroidhormon Testosteron vorhanden. Zwischen dem Progesterongehalt und der Speichelcortisolmenge besteht keine Verbindung. Im Gegensatz zu allen anderen ProbandInnen weisen Frauen in der Lutealphase eine direkte Korrelation zwischen der Progesteronkonzentration und freien Radikalen auf. Der Progesteron Saliva ELISA-Test ist eine schnelle Quantifizierungsmethode, die durch die untersuchten Einflussfaktoren kaum beeinträchtigt wird. Allerdings hat sich herausgestellt, dass die Ergebnisse leicht durch eine unsorgfältige Probenabgabe oder anderen nicht nachweislichen Fehlerquellen verfälscht werden können.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Quantifizierung von Progesteron Speichelbestimmung Immunoassay Einflussfaktoren auf Progesteronspiegel Korrelationsanalyse
Autor*innen
Patricia Graf
Haupttitel (Deutsch)
Quantifizierung von Progesteron im Speichel von ProbandInnen
Hauptuntertitel (Deutsch)
Korrelationsanalyse mit verschiedenen endogenen Faktoren (z.B. Oxidativer Stress und andere Steroidhormone)
Publikationsjahr
2016
Umfangsangabe
XIV, 102, XV-XXI Seiten : Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Martin Czejka
Klassifikationen
30 Naturwissenschaften allgemein > 30.30 Naturwissenschaften in Beziehung zu anderen Fachgebieten ,
35 Chemie > 35.74 Enzyme, Hormone, Vitamine ,
44 Medizin > 44.51 Diagnostik
AC Nummer
AC13061792
Utheses ID
36503
Studienkennzahl
UA | 449 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1