Detailansicht

Die Bedeutung der Zichorie (Cichorium sp.) (Asteraceae) für die Humanernährung anhand ausgewählter Beispiele
Lena-Maria Daka
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Haushaltsökonomie und Ernährung UF Biologie und Umweltkunde
Betreuer*in
Petra Rust
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.41304
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29907.53439.885863-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Spaziert man in den Sommermonaten auf Österreichs Straßen, wird der Blick immer wieder auf Pflanzen mit strahlend blauen Blüten gelenkt, die den Wegrand säumen (Fischer et al., 2008). Es handelt sich dabei um Wildformen der Gattung Cichorium. Deren Auftreten an Wegrändern begründet sowohl den deutschen Namen „Wegwarte“ als auch ihren Lateinischen (kio = gehen, chorion = vom Feld) (Hegi, 1987). Doch auch wem diese Beschreibung nichts sagt, der hat zumindest etwas von „Chicorée“, „Radicchio“ und „Endivie“ gehört. Es sind Salate, die aus den wilden Arten C. intybus (Chicorée und Radicchio) und C. endivia (Endivie) gezüchtet wurden (Kiers, 2000). Schon im alten Rom zählte C. intybus zu den beliebten Speisepflanzen. Durch ihre Kältetoleranz konnte sie bis in die Wintermonate hinein geerntet werden. Zudem war sie lange haltbar und gut zu konservieren (Kiers, 2000). Neben der Verwendung als Nahrungsmittel galt C. intybus schon damals als wichtige Heilpflanze. Heute weiß man, dass ihre gesundheitsfördernde Wirkung vor allem auf Sesquiterpenlaktone, einige Flavonoide und Inulin zurückzuführen ist (Beer et al., 2014; Nair et al., 2010; u.a.). Der chemische Aufbau dieser Inhaltsstoffe, sowie deren Bedeutung für die Humanernährung werden in dieser Arbeit genauestens beleuchtet und mit Studien belegt . Doch nicht nur die gesundheitliche Wirkung soll im Vordergrund stehen. In den letzten 20 Jahren stieg die Produktion von C. intybus deutlich an (Faostat 2015). Ein Effekt, der durch die zunehmende Verwendung der Pflanze in der Lebensmittelindustrie begründet werden kann. Inulin aus der Wurzel von C. intybus wird immer häufiger als Nahrungsergänzungsmittel in kalorienreduzierten Produkten verwendet oder als Stabilisator und Emulgator eingesetzt (Ternes, 2007; Franck, 2002). Diese Trends sowie die marktwirtschaftliche Situation der Gattung Cichorium werden am Ende der Arbeit erläutert.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Zichorie Chichorium Humanernährung Inhaltsstoffe Verwendung
Autor*innen
Lena-Maria Daka
Haupttitel (Deutsch)
Die Bedeutung der Zichorie (Cichorium sp.) (Asteraceae) für die Humanernährung anhand ausgewählter Beispiele
Publikationsjahr
2016
Umfangsangabe
VIII, 41 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Petra Rust
Klassifikation
42 Biologie > 42.38 Botanik: Allgemeines
AC Nummer
AC13063144
Utheses ID
36555
Studienkennzahl
UA | 190 | 477 | 445 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1