Detailansicht
Following the Tourists - durch Reisende zum Reisenden ?
Tourismus als möglicher Auslöser kontinentaler und interkontinentaler Migration ; am Beispiel The Gambia
Ines Egger
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Betreuer*in
Erwin Ebermann
DOI
10.25365/thesis.4135
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30408.55798.687862-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit Tourismus als möglichen Auslöser für nationale und internationale Migration am Beispiel The Gambia, Westafrika. Im Zuge der Ausweitung des Tourismus kam zu einer Bevölkerungsumschichtung vom Land in die eher städtischen Küstengebiete, wo sich viele eine Chance auf Beschäftigung und Einkommen erhofften.
Die Präsenz von WohlstandsbürgerInnen läßt Einheimische auf unbegrenzten Reichtum in Europa schließen. Tourismus leistet daher einen wesentlichen Beitrag zu den Bildern von Europa in Gambia. Eine weitere wichtige Rolle dabei spielen Massenmedien und die Erfolge bereits migrierter Gambier. Die jungen Einheimischen sehen wenig Perspektiven im eigenen Land. Daher hat man in Gambia Strategien entwickelt, um durch Interaktionen im touristischen Umfeld, Einkommen zu generieren und ein Ticket nach Europa zu erstehen. Der Lebenstraum junger, männlicher Einheimischer ist das Ticket nach Europa oder Nordamerika.
Eine Strategie, um dorthin zu gelangen, ist die Professionelle Freundschaft.
Weiters gibt es in Gambia die Erscheinung der „Bumsters“. Bumsters sind lokale Beach-Boys, die am Strand und anderswo Kontakt mit UrlauberInnen suchen. Viele der lokalen Männer unterhalten sexuelle Beziehungen mit teilweise wesentlich älteren TouristInnen.
Ziel eines Bumsters ist es, dass die TouristIn ihm aus der Misere der eigenen Heimat verhilft. Nicht wenige dieser Bumsters oder professionellen Freunde schaffen so tatsächlich den Weg ins „Gelobte Land“. Dazu wurde eine Befragung unter 30 Migranten in Wien durchgeführt.
Des weiteren wird die Reise und das Leben der Migranten in Europa nachgezeichnet. Abschließend wird das Phänomen der Kettenmigration diskutiert.
Abstract
(Englisch)
The present thesis is dealing with the role of tourism in national and international migration in The Gambia, West Africa.
Tourism has induced a population shift from rural into urban coastal areas where locals try to seek employment and income.
The presence of seemingly well-off tourists leads local people to believe in infinite wealth in Europe. Other important factors contributing to images about Europe are mass-media and the success-stories of already migrated Gambians. Few young Gambians see perspectives in their own country. Therefore different strategies have been developed. Local people try to generate income or a ticket to Europe through different kinds of interaction in the field of tourism. The ticket to Europe or North America represents the dream of young males. One strategy to get there is ‘Professional Friendship’.
Furthermore, there are the ‘Bumsters’. Bumsters are local beach-boys who try to get in contact with tourists on the beach. A lot of local men have sexual interactions with elder female tourists. It is the intention of a bumster to find a tourist woman helping him to get out of the country’s misery. Thereby numerous bumsters and professional friends find their way to the ‘promised land’. Interviews with 30 Gambian migrants in Vienna have been carried out and the journey and life of Gambian migrants in Europe will be shown. The phenomenon of chain-migration will also be discussed.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
tourism Migration The Gambia
Schlagwörter
(Deutsch)
Tourismus Migration The Gambia
Autor*innen
Ines Egger
Haupttitel (Deutsch)
Following the Tourists - durch Reisende zum Reisenden ?
Hauptuntertitel (Deutsch)
Tourismus als möglicher Auslöser kontinentaler und interkontinentaler Migration ; am Beispiel The Gambia
Publikationsjahr
2009
Umfangsangabe
123 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Erwin Ebermann
Klassifikation
73 Ethnologie > 73.97 Interethnische Beziehungen
AC Nummer
AC07974271
Utheses ID
3656
Studienkennzahl
UA | 307 | | |